ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.01.2022 16:35

17. January 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

KI-gestütztes Studieren nach Maß: Forschungsministerium fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme


 schließen


Foto in Originalgröße



Die coronabedingte Online-Lehre hat traditionelle Lehrformate an ihre Grenzen gebracht und gezeigt: Lernen ist ein individueller Prozess, der nach personalisierten Inhalten und Unterstützungsangeboten verlangt.

 Im neuen Projekt „2LIKE" arbeiten Ulmer Forschende aus Informatik, Lehr-Lernforschung und aus der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Lösung. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) wollen sie digitale Lernsysteme entwickeln, die sich an die Kompetenzen und Fortschritte der Studierenden anpassen. Das neue Projekt der Uni Ulm wird bis 2025 mit rund zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Nie zuvor war die Studierendenschaft so heterogen zusammengesetzt wie heute. Anfängerinnen und Anfänger des Masters Künstliche Intelligenz haben zum Beispiel völlig verschiedene Bachelorstudiengänge mit Mathematik- oder Informatikanteilen abgeschlossen. Noch unterschiedlicher sind die Hintergründe bei international ausgerichteten oder berufsbegleitenden Studiengängen. Wie kann der Lernfortschritt solcher Studierender bei leistbarem Betreuungsaufwand sichergestellt werden? Zwar erlaubt die Online-Lernplattform „Moodle" gewisse Anpassungen – personalisierte Rückmeldungen sind jedoch nicht möglich. Das wollen Ulmer Uni-Forschende im Projekt 2LIKE ändern: „Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Lernende individuelle Angebote zum Aufholen von Defiziten brauchen. Darüber hinaus ist unmittelbares persönliches Feedback wichtig, um Lernprozesse zeit- und ortsunabhängig zu unterstützen. Für beide Adaptivitätsansätze bieten sich KI-basierte, automatisierte Lehr- und Lernsysteme an ", erklärt 2LIKE-Projektleiterin Professorin Birte Glimm, Wissenschaftlerin am Institut für Künstliche Intelligenz. Solche KI-gestützten Lernsysteme zu entwickeln, ist eine interdisziplinäre Aufgabe: Die Uni-Institute für Künstliche Intelligenz sowie Neuroinformatik bringen ihre Expertise in den Bereichen wissensbasierte KI und maschinelles Lernen ein. Das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Uni Ulm stellt hingegen die digitale Infrastruktur: „Bereits im Wintersemester 2022/23 werden Projektergebnisse in die Lehre ausgewählter Studiengänge einfließen. Zeitnah sollen Prototypen des Lehr-Lernsystems bereitstehen“, erläutert Co-Projektleiter und kiz-Direktor Professor Stefan Wesner. Ein neues KI-gestütztes Lernsystem kann allerdings nur so gut sein wie das zugrundeliegende psychologische und didaktische Konzept. Welche Angebote und Anregungen helfen Lernenden zu welchem Zeitpunkt? Wann und in welcher Form ist Feedback sinnvoll? Solche Fragen ergründet die Abteilung Lehr-Lernforschung des Instituts für Psychologie und Pädagogik. „Um Studierende optimal unterstützen zu können, müssen zunächst ihre Vorkenntnisse, ihre kognitiven und motivationalen Fähigkeiten sowie Vorlieben erhoben werden. Darauf basierend kann das KI-gestützte System zielführende Anpassungen der Lerninhalte vornehmen,“ erklärt Psychologie-Professorin Tina Seufert, deren Abteilung entsprechendes Knowhow in das Projekt einbringt. Zeitnah sollen die neuen Methoden beziehungsweise Lernaktivitäten wie Vertiefungs- und Anwendungsaufgaben oder Quizze in den Masterstudiengängen Künstliche Intelligenz und Cognitive Systems (englischsprachig) eingesetzt werden. KI-Studierende können die neuen Lernangebote sogar im Zuge von Projekten und Abschlussarbeiten mitentwickeln. Daraufhin folgt der Transfer in weitere Studiengänge – allen voran in die berufsbegleitenden Angebote der „School of Advanced Professional Studies“ (SAPS). Denn Weiterbildungsstudierende, die oftmals abends oder am Wochenende lernen, profitieren besonders vom autom atisierten Feedback. Übergeordnete Ziele von 2LIKE sind der individuelle Studienerfolg und eine Reduktion der Abbruchquote. Forschungsergebnisse sollen allen Interessierten und der Moodle-Community zur Verfügung gestellt werden. Das dreieinhalbjährige Projekt wird weiterhin von den Uni-Instituten für Organisation und Management von Informationssystemen (OMI), Software Engineering und Programmiersprachen sowie vom Institut für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) unterstützt. Als Expertin für Weiterbildungsstudiengänge gehört die SAPS dem Konsortium an. Das BMBF fördert 2LIKE (Lernpfade und Lernprozesse individualisieren durch KI-Methoden) im Zuge des Programms „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“.



Dance and Dine 2025Ulmer Zelt 2024-1Sunmio-GetränkCube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jan 13

Unfallursache noch unklar - Auto erfasste gestern drei Fußgänger - allerdings scheiden schon viele Gründe aus
Auto erfasst drei Fußgänger: Drei schwerverletzte Fußgänger sind die Folge eines Verkehrsunfall am...weiterlesen


Jan 10

Uni Ulm verlässt Plattform X - wie 60 andere Unis im Land wegen Verletzung von Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Die Universität Ulm ist eine davon, denn es ist ein konzertierte Aktion: mehr als 60 deutschsprachige...weiterlesen


Jan 12

Aufbruchserie an Autos in Neu-Ulm reißt nicht ab
Im Bereich der Polizeiinspektion Neu-Ulm kam es erneut zu zahlreichen Aufbrüchen an abgestellten Pkw. weiterlesen


Jan 13

Auto fährt in Nähe einer Bushaltestelle in drei Menschen
In der Ortsmitte von Nersingen hat ein Auto am Abend drei Menschen in der Nähe einer Bushaltestelle...weiterlesen


Jan 19

Dank stilsicherer Shoppingbegleitung: Diese Frau ist Ulms neue Shopping-Queen
Bevor es zum großen Finale zu Guido Maria Kretschmer nach Hamburg geht, muss noch Kandidatin Milena das...weiterlesen


Jan 11

Unfall mit Straßenbahn in Ulm-Böfingen
Die Vorfahrt einer Straßenbahn hat am Freitagabend in Böfingen eine 39-Jährige missachtet.  weiterlesen


Jan 17

Ausblick in die Woche: Stau erwartet - Trouble am Blaubeurer Ring - Schaden an Wasserkanal von 1905
Bei der Kamerauntersuchung durch die Ulmer Entsorgungsbetriebe (EBU) wurde ein weiterer erheblicher...weiterlesen


Jan 16

Geschickt eingefädelt: die Spatzen haben eine Studie erstellen lassen, die zwei eindeutige Stadion-Szenarien rauspickt
Die Studie lässt eigentlich nur zwei Szenarien zu: Ausbau des Donaustadtions für 31,2 Mio Euro oder...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben