Ulm News, 08.11.2021 11:32
Was ist der Martini-Sommer?
schließen
Beschreibung: eim Martini-Sommer führen stabile Hochdruckgebiete mit einer südlichen Strömung Anfang November häufig ungewöhnlich milde Luft von bis zu 20 Grad nach Deutschland.
Fotograf: WetterOnline
Bevor die dunkle Jahreszeit Mensch und Tier in die Winterpause schickt, bringt der Martini-Sommer oft noch einmal ein paar überaus milde Tage mit blauem Himmel und Sonnenschein. Warum das so ist und woher der Name Martini-Sommer kommt, erklären die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Warme Luft kommt mit Hochdruck
Überaus milde Tage sind in der ersten Novemberdekade keine Seltenheit. Vor allem im Süden Deutschlands und in der Schweiz ist dieses häufig wiederkehrende Wetterphänomen als „Martini-Sommer“ bekannt. Das hat jedoch nichts mit dem gleichnamigen alkoholischen Getränk zu tun. Der Martini-Sommer verdankt seinen Namen dem Martinstag, der am 11. November gefeiert wird. Und das, obwohl das sonnige Wetter zumeist schon kurz vor diesem Datum Einzug hält. Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline: „Die Wärmeperiode gehört wie die ‚Eisheiligen‘ und die ‚Schafskälte“ zu den so genannten ‚Wettersingularitäten‘, also zu den häufig wiederkehrenden Wetterphänomenen. Beim Martini-Sommer führen stabile Hochdruckgebiete mit einer südlichen Strömung Anfang November häufig ungewöhnlich milde Luft von bis zu 20 Grad nach Deutschland.“
Ein Bischof macht noch keinen Sommer
Der Legende nach gab es in Frankreich bereits im Jahr 397 den Martini-Sommer. Am 8. November besagten Jahres starb der Bischof Martin von Tours (316-397) während eines Besuchs in Candes bei Tours. Bis heute wird er als „Sankt Martin“ verehrt. Als der Leichnam am 11. November per Boot auf der Loire zurück nach Tours transportiert wurde, geschah Wunderliches: Ein unerwarteter Wärmeeinbruch brachte die Obstbäume am Ufer zum Blühen. Die Legende vom Martini-Sommer war geboren.
Meteorologen sprechen eigentlich erst ab Tageshöchsttemperaturen von 25 Grad und mehr von einem Sommertag. „Der Begriff ‚Martini-Sommer‘ ist also genau genommen eine Mogelpackung“, so Goldhausen. „Aber: Wenn auf bereits sehr kühle Oktobertage milde mit Temperaturen bis zu 20 Grad im November folgen, dann fühlt sich dies vergleichsweise sommerlich an.“
Ab Mitte November ist dann endgültig Schluss mit den Sommergefühlen und schon ab dem 1. Dezember wird der Weg frei für den meteorologischen Winter.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen









