Ulm News, 08.11.2021 11:32
Was ist der Martini-Sommer?
Bevor die dunkle Jahreszeit Mensch und Tier in die Winterpause schickt, bringt der Martini-Sommer oft noch einmal ein paar überaus milde Tage mit blauem Himmel und Sonnenschein. Warum das so ist und woher der Name Martini-Sommer kommt, erklären die Expertinnen und Experten von WetterOnline.
Warme Luft kommt mit Hochdruck
Überaus milde Tage sind in der ersten Novemberdekade keine Seltenheit. Vor allem im Süden Deutschlands und in der Schweiz ist dieses häufig wiederkehrende Wetterphänomen als „Martini-Sommer“ bekannt. Das hat jedoch nichts mit dem gleichnamigen alkoholischen Getränk zu tun. Der Martini-Sommer verdankt seinen Namen dem Martinstag, der am 11. November gefeiert wird. Und das, obwohl das sonnige Wetter zumeist schon kurz vor diesem Datum Einzug hält. Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline: „Die Wärmeperiode gehört wie die ‚Eisheiligen‘ und die ‚Schafskälte“ zu den so genannten ‚Wettersingularitäten‘, also zu den häufig wiederkehrenden Wetterphänomenen. Beim Martini-Sommer führen stabile Hochdruckgebiete mit einer südlichen Strömung Anfang November häufig ungewöhnlich milde Luft von bis zu 20 Grad nach Deutschland.“
Ein Bischof macht noch keinen Sommer
Der Legende nach gab es in Frankreich bereits im Jahr 397 den Martini-Sommer. Am 8. November besagten Jahres starb der Bischof Martin von Tours (316-397) während eines Besuchs in Candes bei Tours. Bis heute wird er als „Sankt Martin“ verehrt. Als der Leichnam am 11. November per Boot auf der Loire zurück nach Tours transportiert wurde, geschah Wunderliches: Ein unerwarteter Wärmeeinbruch brachte die Obstbäume am Ufer zum Blühen. Die Legende vom Martini-Sommer war geboren.
Meteorologen sprechen eigentlich erst ab Tageshöchsttemperaturen von 25 Grad und mehr von einem Sommertag. „Der Begriff ‚Martini-Sommer‘ ist also genau genommen eine Mogelpackung“, so Goldhausen. „Aber: Wenn auf bereits sehr kühle Oktobertage milde mit Temperaturen bis zu 20 Grad im November folgen, dann fühlt sich dies vergleichsweise sommerlich an.“
Ab Mitte November ist dann endgültig Schluss mit den Sommergefühlen und schon ab dem 1. Dezember wird der Weg frei für den meteorologischen Winter.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen