Ulm News, 26.10.2021 17:01
„Das Fahrrad ist mein alltäglicher Begleiter“
Esther Schmid ist die neue Mobilitäts- Klimaschutzmanagerin und Fahrradbeauftragte des Landkreises Neu-Ulm. Sie soll nachhaltige Mobilitätsformen, wie das Fahrradfahren, fördern.
Der Landkreis Neu-Ulm hat eine neue Mobilitäts- Klimaschutzmanagerin und Fahrradbeauftragte – Esther Schmid. Die 32-Jährige, die in Kolumbien geboren und in Crailsheim aufgewachsen ist, hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Geoökologie studiert und die Abschlüsse „Bachelor“ und „Master of Science“ erworben. Berufserfahrung sammelte sie bei Hamburgs Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger sowie in Berlin als Projektingenieurin im Bereich Altlasten. Außerdem fertigte die künstlerisch begabte Naturwissenschaftlerin Zeichnungen zum Thema Klimaschutz für die Öffentlichkeitsarbeit im Amt für Umwelt in Pforzheim an.
Die Hauptaufgabe von Esther Schmid ist nun, das Mobilitätskonzept des Landkreises in die Tat umzusetzen. „Es geht darum, den CO 2 –Ausstoß im Verkehr zu reduzieren, indem umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Fahrrad, den Bus oder die Bahn gegenüber dem Auto attraktiver zu machen“, erläutert Schmid. Die dabei größte Herausforderung für sich sieht die Umweltnaturwissenschaftlerin darin, in der Bevölkerung einen Bewusstseins- und Einstellungswandel zu bewirken: „Es sollte eine Selbstverständlichkeit werden, sich im Alltag mit einem anderen Verkehrsmittel als dem eigenen Auto fortzubewegen“, meint Schmid.
Wie will sie das erreichen? Sie sagt, es müsse ein sehr gutes Angebot bzw. Netz für verschiedene nachhaltige Mobilitätformen bestehen und auch bekannt sein. Mit diesen sollte man im Idealfall sein Ziel einfach, schnell, sicher und günstig erreichen. Zukunftsfähige, intelligent vernetzte und auch digitale Lösungen können dabei helfen. Ein wichtiger Meilenstein für die Radverkehrsförderung im Landkreis Neu-Ulm ist die Zertifizierung als „fahrradfreundlicher Landkreis“.
Dazu wird Ende Oktober die sogenannte Hauptbereisung der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern“ (AGFK) stattfinden. „Der Zertifizierer wird prüfen, ob wir die Zertifizierungskriterien auch umsetzen bzw. bereits umgesetzt haben“, erklärt Schmid. Sie weiß, worauf es ankommt, denn sie ist auch im Privatleben viel auf zwei Rädern unterwegs: „Das Fahrrad ist mein alltäglicher Begleiter. Damit fahre ich jeden Tag zur Arbeit, zum Einkaufen und bringe meinen Sohn zum Kindergarten. Und auch im Familienurlaub erleben wir viel vom Fahrradsattel aus.“




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen










