ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 05.10.2021 15:01

5. Oktober 2021 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

40. ATO-Jahrestagung: Onkologische Versorgung in der Corona-Pandemie


Seit 1983 prägt die Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise in Baden-Württemberg (ATO) die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen in Baden-Württemberg. Die ATO bietet den unterschiedlichsten Berufsgruppen in der Onkologie sowie den Selbsthilfegruppen für Menschen mit und nach Krebs eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. 

Seit 1983 prägt die Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise in Baden-Württemberg (ATO) die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen in Baden-Württemberg. Die ATO bietet den unterschiedlichsten Berufsgruppen in der Onkologie sowie den Selbsthilfegruppen für Menschen mit und nach Krebs eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. Das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) und der Krebsverband Baden-Württemberg e. V. sind die Veranstalter der diesjährigen ATO-Tagung, die am Freitag, 08. Oktober 2021 zum 40. Mal stattfindet. Im Mittelpunkt der diesjährigen ATO-Tagung steht die onkologische Versorgung in der Corona- Pandemie und damit verbundene Fragen – Was bedeutet die Corona-Pandemie für Krebspatient*innen? Welche Maßnahmen sind zu beachten? Welche Therapien sollten keinesfalls verschoben werden? Was lernen wir aus den Herausforderungen der Corona- Pandemie? Am Freitagvormittag tagen die zehn ATO-Arbeitsgruppen. Am Nachmittag wird nach zwei spannenden Impulsvorträgen von PD Dr. Volker Arndt vom Deutschen Krebsforschungs- zentrum Heidelberg und Prof. Dr. Andreas Viardot, Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm, das Thema „Onkologische Versorgung in der Corona- Pandemie“ in einer Expertenrunde diskutiert. Teilnehmer*innen der Expertenrunde sind Prof. Dr. Dr. h. c. Uwe Martens (Krebsverband Baden-Württemberg), Biggi Bender (Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung Baden-Württemberg), PD Dr. Volker Arndt (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) und von Seiten des Universitätsklinikums Ulm Prof. Dr. Andreas Viardot (Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin III), Prof. Dr. Harald Gündel (Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Prof. Dr. Thomas Seufferlein (Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I) und Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer (Ärztlicher Direktor des CCCU). Moderiert wird die Diskussion von Stephan Pregizer, Business-Moderator und Initiator der Initiative „Cancer Suvivor“. Ein weiterer Programmpunkt an diesem Tag ist die Verleihung des Krebsinnovationspreises Baden-Württemberg des Krebsverbandes Baden-Württemberg e. V., der im Rahmen der diesjährigen ATO-Tagung zum zweiten Mal verliehen wird. Preisträger ist Diplom-Psychologe Martin Wickert, der für seinen unermüdlichen Einsatz im Bereich der ambulanten psychoonkologischen Versorgung in Baden-Württemberg ausgezeichnet wird. Schirmherrin des Krebsinnovationspreises Baden-Württemberg ist Frau Gerlinde Kretschmann. Ihre persönlichen Worte an den Preisträger werden übermittelt, die Laudatio hält Prof. Martens. 

Informationen zum Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)

Das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) ist eines der 14 durch die Deutsche Krebshilfe ausgezeichneten und geförderten Onkologischen Spitzenzentren und Partnerstandort des NCT SüdWest – einer der vier neuen Standorte des „Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen“. Das CCCU, damals noch „Tumorzentrum Ulm“ gehört zu den Gründungsmitgliedern der ATO und hat eine lange Tradition. Schon damals war eine frühe interdisziplinäre Betreuung der Patient*innen auf fachlicher Ebene ein wichtiger Aspekt. Grundlage für das Tumorzentrum Ulm waren die Grundsätze, die in den Jahren seit 1973 im Onkologischen Arbeitskreis der Universität Ulm entwickelt wurden. 1981 erfolgte der organisatorische Übergang vom Onkologischen Arbeitskreis zum Tumorzentrum Ulm (TZU). Im Juli 2006 wurde das Tumorzentrum Ulm in ein CCCU nach amerikanischem Vorbild übergeführt. Als integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät bietet das CCCU für Patient*innen mit malignen Tumorerkrankungen und hämatologischen Erkrankungen eine interdisziplinäre Versorgung auf höchstem Niveau unter Einbeziehung neuester onkologischer Forschungsergebnisse und der Möglichkeit zur Teilnahme an Studien. Das Einzugsgebiet des CCCU erstreckt sich weit über Ulm hinaus und reicht von der Schwäbischen Alb bis hin zu Allgäu und Bodensee.

Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren in Baden-Württemberg (ATO)

Zur optimalen medizinischen Versorgung der Betroffenen hat der Krebsverband Baden- Württemberg e. V. die Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise in Baden-Württemberg (ATO) ins Leben gerufen. In Baden-Württemberg gibt es nahezu flächendeckend eine hochqualifizierte onkologische Versorgung und innovative Krebsforschung. Der interdisziplinäre und interprofessionelle Austausch im Netzwerk der ATO und des Krebsverbandes Baden-Württemberg hat dazu einen großen Beitrag geleistet. Seit ihrer Gründung 1983 ist die ATO auf inzwischen 19 Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte in Baden-Württemberg angewachsen. Weitaus mehr als 60% aller Krebspatient*innen in Baden-Württemberg werden inzwischen in einem dieser Zentren interdisziplinär nach den aktuellsten Leitlinien behandelt. Wesentliches Merkmal der ATO ist die Interprofessionalität, die sich in den Arbeitsgruppen widerspiegelt.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben