Ulm News, 21.08.2021 09:00
Auf ins kühle Nass: Kälteschock vermeiden

Die Sommersonne lockt viele noch einmal an den nächstgelegenen Badesee zum Schwimmen und Faulenzen. Doch Vorsicht: Wer mit erhitztem Körper ins Wasser springt, riskiert einen Kälteschock. Warum das so ist, verrät WetterOnline.
Die deutschen Badeseen bieten beste Voraussetzungen für entspannte Sommertage: traumhafte Liegeplätze, sichere Strände und eine ausgezeichnete Wasserqualität. Jedoch kann ein Tauchgang mit aufgeheiztem Körper gefährlich werden. Denn ist der Unterschied zwischen Körpertemperatur und Wassertemperatur zu groß, kann es zu einem lebensgefährlichen Kälteschock kommen. Dabei will sich der Puls durch den fehlenden Sauerstoff beim Tauchen verlangsamen und zugleich schneller schlagen als Reaktion auf die Kälte – das Herz ist verwirrt. Eine fatale Kombination, die zum Herzstillstand führen kann. Das Risiko eines Kälteschocks wird im Sommer häufig unterschätzt. Denn bereits eine Wassertemperatur von 12 bis 16 Grad kann ausreichen, um bei einem aufgeheizten Körper den Herzschlag auszusetzen. Um dieses Risiko zu vermeiden, rät Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, sich vor dem Baden über die Wassertemperatur zu informieren: „Die Wassertemperatur von Badeseen lässt sich vor dem Besuch leicht überprüfen. Das geht zum Beispiel über die Website www.wetteronline.de/
Tückische Wärme: Temperaturschichtung im See
Auch wer gerne mit dem Boot auf den See hinaus fährt und von dort aus einen tiefen Sprung ins Wasser wagen möchte, sollte vorsichtig sein. Der Grund: Im Sommer kommt es bei tiefen Seen zu einer Temperaturschichtung. Björn Goldhausen: „Im Sommer heizt sich das Seewasser durch die Sonne nur oberflächlich auf. Denn warmes Wasser ist leichter als kaltes Wasser und steigt an die Oberfläche, kaltes Wasser bleibt unten. So entstehen im See verschiedene Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen.“ Da es dem Wind nicht gelingt, die warmen und kalten Schichten zu durchmischen, kann der Temperaturunterschied zwischen der Wasseroberfläche und den darunterliegenden Wasserschichten mehr als 10 Grad betragen. Im unteren Teil des Sees herrschen oft nur einstellige Temperaturen. Daher kann für den erhitzten Körper auch ein tiefer Sprung vom Boot oder Steg schnell gefährlich werden.
Richtig abkühlen vor dem Baden
Bevor es also vom heißen Liegeplatz ins kühle Nass geht, sollte der Körper nach und nach abgekühlt werden, um sich an die Wassertemperatur zu gewöhnen. Dafür stehen oft Duschen zur Verfügung. Wenn nicht, ist es ratsam, langsam ins Wasser zu gehen und zuerst die Arme abwechselnd zu benässen, anschließend das Gesicht, dann den Oberkörper und erst zum Schluss den gesamten Körper einzutauchen.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen