Ulm News, 03.06.2011 09:02
Elf Badeseen im Alb-Donau-Kreis mit guter Wasserqualität
Gute Voraussetzungen für die Badesaison im Landkreis: Die elf Badeseen im Alb-Donau-Kreis wurden vor einigen Tagen in Hinblick auf ihre Wasserqualität von Fachleuten des Landratsamts überprüft und beprobt. Die Wasserqualität der Seen in Balzheim, Dietenheim, Ehingen, Erbach, Illerrieden, Rottenacker und Schnürpflingen ist gut und das Baden unbedenklich.
Fachleute des Fachdienstes Gesundheit im Landratsamt Alb-Donau-Kreis untersuchen während der Badesaison alle 14 Tage die Hygiene der Seen. In vierwöchigem Rhythmus werden Wasserproben entnommen und im Landesgesundheitsamt in Stuttgart mikrobiologisch untersucht.
Die Temperatur der Badeseen liegt derzeit zwischen 20 und 22,5 Grad. Bei weiterem Sonnenschein und Wärme in den nächsten Tagen wird sie weiter steigen.
In der Badegewässerkarte Baden-Württemberg (unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de einsehbar) sind alle Badeseen im Alb-Donau-Kreis in die höchste Qualitätsstufe „zum Baden gut geeignet“ mit einem blauen Kästchen markiert.
Weitere Informationen zu den Badeseen und den Wasserkontrollen gibt es im Internet unter www.alb-donau-kreis.de ; dort unter dem Stichwort Gesundheit/Badewasser.
Diese elf Seen werden ständig auf ihre Wasserqualität hin kontrolliert:
Badesee Schnürpflingen
Badesee Heiligau, Illerrieden
Badesee Dietenheim
Badesee Unterbalzheim, Balzheim
Östlicher Badesee Rißtissen, Ehingen
Sonntagsee Herbertshofen, Ehingen
Badesee Heppenäcker, Rottenacker
Badesee Donaurieden, Erbach
Kleiner Ersinger Badesee, Erbach
Großer Ersinger Badesee, Erbach
Badesee Erbach (Freibad-Anlage), Erbach
Das wird kontrolliert:
1. Untersuchungen vor Ort
- Optische Prüfung des Wassers
- Transparenz (Sichttiefe in Metern)
- Färbung
- Verunreinigung durch Mineralöle
- Schaum, Algen, Ablagerungen, etc.
- Chemisch-physikalische Wasseruntersuchung
- pH-Wert
- Sauerstoffsättigung
- Wassertemperatur
- Hygienische Beurteilung der Umgebung
- Ufergestaltung, Zuflüsse, Einleitungen
- Tiere (Wasservögel, Amphibien, Ratten, Mäuse)
- Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Spieleinrichtungen, Müllbeseitigung, etc.)
- Beurteilung der Verletzungsgefahr durch Gegenstände in der Umgebung oder im Wasser
2. Untersuchungen im Labor
Mikrobiologische Untersuchung des Wassers
Seit der Badesaison 2008 werden Badegewässer nach der neuen EU-Badewasserrichtlinie auf die mikrobiologischen Parameter Escherichia coli und intestinale Enterokokken untersucht. Diese beiden Bakterien sind Darmbakterien, die beim Warmblüter (Mensch und Tier) vorkommen und sich im Wasser nicht vermehren können. Sie sind deshalb gut zur Untersuchung der Wasserqualität geeignet.






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen