ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 23.07.2021 09:24

23. Juli 2021 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Fund des Jahres: Feuerstein-belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels


Schon in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65.000 Jahren, jagten die Neandertaler auf der Schwäbischen Alb mit komplex hergestellten Waffen Großwild wie Rentiere oder Wildpferde. Das belegt ein neuer Fund aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen. Die gefundene Blattspitze ist 7,6 Zentimeter lang, 4,1 Zentimeter breit, 0,9 Zentimeter dick und 28 Gramm schwer.

Wie Professor Nicholas Conard und sein Team aus der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen bei einer Pressekonferenz am Donnerstag berichten, wurde unterhalb der Fundschichten des modernen Menschen eine exzellent erhaltene, blattförmig bearbeitete Hornsteinspitze ausgegraben. Solche Funde werden in der Forschung Blattspitzen genannt.
Der neue Fund stammt aus der Zeit der Neandertaler, war Teil einer Stoßlanze gewesen und verrät viel Neues über die kognitiven und handwerklichen Fähigkeiten der Neandertaler. Die Ausgrabungsergebnisse werden in den aktuellen Ausgaben der Fachzeitschriften Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg sowie in den Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte veröffentlicht.
„Es ist die erste Blattspitze, die auf der Schwäbischen Alb mit modernen Methoden ausgegraben und mit modernsten Mitteln analysiert wurde“, sagt Conard über die außergewöhnlich fein gearbeitete Blattspitze aus grauem Jurahornstein. Zuletzt wurden ähnliche Funde 1936 in der Region geborgen. „Das ist ein neuer Schritt für die Neandertaler-Forschungsgeschichte und belegt, wie der Neandertaler diese Jagdwaffen herstellte und benutzte.“
Die Blattspitze ist 7,6 Zentimeter lang, 4,1 Zentimeter breit, 0,9 Zentimeter dick und 28 Gramm schwer. Wegen der Fundlage in den tieferen Sedimentschichten der Mittleren Altsteinzeit sowie der Auswertung von Begleitfunden anhand von ESR-Datierungen wird ihr Alter auf mehr als 65.000 Jahre eingeordnet. Die sogenannte Blattspitzengruppe in Südwestdeutschland wurde bislang im Allgemeinen deutlich später – so um 45.000 bis 55.000 Jahre vor heute – datiert. Damit ergeben sich neue spannende Fragestellungen zur Chronologie der Mittleren Altsteinzeit.
Über die Verwendung von Blattspitzen in der Mittleren Altsteinzeit gibt es mehrere Hypothesen: Sie könnten als Messer, als Teil eines Wurfspeers oder einer Stoßwaffe benutzt worden sein. Analysen der Gebrauchsspuren des neuen Funds aus dem Hohle Fels durch ein Archäologenteam um Dr. Veerle Rots an der Universität Lüttich in Belgien haben einerseits ergeben, dass die Blattspitze an ihrem flachen Ende mit einem auf Pflanzen basierenden Klebstoff geschäftet war und mit entsprechenden Fasern, Tiersehnen oder Lederriemen gefestigt wurde. Somit ist eine Klebung in einen eigens angepassten Holzschaft anzunehmen. Anderseits weist der Fund an seinem spitzen Ende Beschädigungen auf.
Wie Experimente von Rots Team gezeigt haben, lassen die Beschädigungen zum einen auf eine Abnutzung beim Einsatz als Teil einer Stoßlanze schließen. Zum anderen aber auch auf misslungene Versuche, die Blattspitze nachzuschärfen. Es wird angenommen, dass die Schädigungen die Blattspitze unbrauchbar machten und sie deshalb im Hohle Fels zurückgelassen wurde. „Das zeigt uns, dass die Neandertaler ganz genau wussten, was sie erreichen wollten“, sagt Rots. „Sie waren technisch in der Lage, Waffen herzustellen, die einem ganz bestimmen Zweck dienen sollten – in diesem Fall dem Erlegen von Großwild aus unmittelbarer Nähe.“ Im Gegensatz zu den gut belegten hölzernen Jagdwaffen der Älteren Altsteinzeit, haben die Neandertaler der Mittleren Altsteinzeit in Holzspeeren geschäftete Steinspitzen bei der Großtierjagd eingesetzt.
Die Blattspitze wird nun bis Anfang Januar 2022 im Urgeschichtlichen Museum Blaubeur en (urmu) als Fund des Jahres ausgestellt . „Der Hohle Fels bei Schelklingen erweist sich nach den spektakulären Funden der Eiszeitkultur des anatomisch modernen Menschen nun auch als sagenhafter archäologischer Speicher für die Zeit der Neandertaler“, sagt Dr. Stefanie Kölbl, geschäftsführende Direktorin des urmu.
Das urmu liegt inmitten der Steinzeithöhlen, die von der UNESCO 2017 zum Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ ernannt wurden. Das Museum für altsteinzeitliche Kunst und Musik in Baden-Württemberg und Forschungsmuseum der Universität Tübingen erklärt das eiszeitliche Leben der Jäger und Sammler am Rand der Schwäbischen Alb vor 40.000 Jahren. Prominentestes Exponat ist das Original der „Venus vom Hohle Fels“.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 09

Hagel fließt durch das Stadttor von Weißenhorn
Eine Gewitterzelle mit großen Hagelkörnern ist in mehreren Streifen über die Region gezogen und hat...weiterlesen


Jun 08

Stille Gedenkfeier auf dem Ulmer Münsterplatz für erstochenen Polizisten
Hunderte Polizistinnen und Polizisten sowie zahlreiche Passanten haben am Freitag dem 29-jährigen...weiterlesen


Jun 17

Schwer verletzt nach Überschlag auf Autobahn
Schwer verletzt hat sich ein 39-jähriger Mann am Montagnachmittag bei einem Unfall am Elchinger Berg auf...weiterlesen


Jun 11

Wegen technischem Defekt auf Gegenfahrbahn geraten?
Zwei Leichtverletzte und fünf Stunden Behinderungen auf der Bundesstraße 28 waren die Folgen eines...weiterlesen


Jun 19

Messerangriff im Park: Polizei in Ulm sucht Zeugen
Nach einer Auseinandersetzung und einem Messerangriff am Sonntag, 9. Juni, in Ulm sucht die Polizei nun...weiterlesen


Jun 09

Ehemaliger Feuerwehrmann rettet 20 Nachbarn
Ein pensionierter Feuerwehrkommandant hat am Samstagabend seine Nachbarn rechtzeitig gewarnt, als es im...weiterlesen


Jun 14

Mann schlägt ältere Frau und zeigt Hitlergruß
Am Donnerstagabend ist am Hauptbahnhof Ulm eine 68 Jahre alte Frau aus bisher ungeklärten Gründen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben