Ulm News, 25.06.2021 15:56
Mit dem virtuellen Physiklabor zum Lernerfolg
Als Ende März 2020 klar war, dass aufgrund der Corona-Pandemie das Physiklabor im Sommersemester 2020 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, bedeutete dies auch eine Einschränkung im Selbstverständnis der Technischen Hochschule Ulm.
Denn die praktische Anwendung des theoretischen Wissens, um das Gelernte zu vertiefen und handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, gehört gewissermaßen zur DNA der THU als Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Um den Studierenden auch in der Krisenzeit eine "Hands on"-Erfahrung bieten zu können, wurde von einem Team der Fakultät „Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften“ und des Instituts für angewandte Naturwissenschaften u.a. mit der Lernplattform Moodle ein komplett virtuelles Physiklabor konzipiert und umgesetzt.
Mit Hilfe von Fotos, Videos und Simulationen konnten die Studierenden die Versuche zu sich nach Hause holen, vorbereiten und durchführen. Lehrkräfte standen per Liveschaltung bereit, um Fragen direkt zu beantworten und Hilfestellung zu leisten. Der spielerische Ansatz führte zu einer hohen Akzeptanz auf Seiten der Studierenden und einer Erfolgsquote von fast 90% bei den zugehörigen Prüfungen. Als Anerkennung dieser innovativen Teamleistung wurde nun der Hochschullehrpreis der THU im Rahmen eines hochschuldidaktischen Kolloqiums an die Lehrenden des Projekts "Virtuelles Physiklabor" verliehen. Die kurzfristige und erfolgreiche Umsetzung des virtuellen Physiklabors für den fakultätsübergreifenden Einsatz ist dabei auf die gute Zusammenarbeit von Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden zurückzuführen.
Aus der Professorenschaft waren Prof. Dr. Barbara Streppel, Prof. Dr. Beatrice Schuster, Prof. Dr. Verena Cerna und Prof. Dr. Hubert Mantz beteiligt; unterstützt wurden sie durch die Laboringenieure Dr. Nicola Peranio, Marco Keller und Stefan Krug. Bei der digitalen Umsetzung in Moodle übernahm Ute Nachbauer eine zentrale Rolle. Die Vergabe des Hochschullehrpreises 2021 fand als hybride Festveranstaltung statt.
Ein kleiner Kreis der Ehrengäste war vor Ort in der Aula, während der Großteil der Gäste von zuhause aus per Webex-Liveschaltung der Preisverleihung beiwohnen konnte. Rektor Prof. Dr. Volker Reuter freute sich über Idee und Umsetzung des virtuellen Physiklabors: „Der offensichtlich erfolgreiche Einsatz von Videos und Fotos als didaktische Mittel, die entschlossene Umsetzung und das beeindruckende Engagement des Teams zeichnen dieses Projekt aus. Auch wenn wir uns alle einig sind, dass eine Lehre in Präsenz vor Ort durch nichts zu ersetzen ist, gab es gerade in der Coronazeit eine Vielzahl an beeindruckenden Ideen und Ansätzen, um unseren Studierenden ein möglichst gleichwertiges Studium zu ermöglichen. Ausdrücklich möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen der Lehre für ihren Einsatz in den vergangenen Semestern bedanken.“
Der Hochschullehrpreis der THU wird alle zwei Jahre für innovative Lernkonzepte, motivierende Lehrpersönlichkeiten und didaktisch hervorragend aufbereitete Lernmaterialien vergeben. Im Anschluss an die Preisverleihung konnte man sich bei kühlen Getränken und kleinen Snacks im kleinen Rahmen austauschen. Die neu geschaffene Struktur des virtuellen Labors wird auch nach dem Ende der Pandemie Anwendung in der Lehre an der Technischen Hochschule Ulm finden.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen