Ulm News, 25.06.2021 15:56
Mit dem virtuellen Physiklabor zum Lernerfolg
Als Ende März 2020 klar war, dass aufgrund der Corona-Pandemie das Physiklabor im Sommersemester 2020 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, bedeutete dies auch eine Einschränkung im Selbstverständnis der Technischen Hochschule Ulm.
Denn die praktische Anwendung des theoretischen Wissens, um das Gelernte zu vertiefen und handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, gehört gewissermaßen zur DNA der THU als Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Um den Studierenden auch in der Krisenzeit eine "Hands on"-Erfahrung bieten zu können, wurde von einem Team der Fakultät „Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften“ und des Instituts für angewandte Naturwissenschaften u.a. mit der Lernplattform Moodle ein komplett virtuelles Physiklabor konzipiert und umgesetzt.
Mit Hilfe von Fotos, Videos und Simulationen konnten die Studierenden die Versuche zu sich nach Hause holen, vorbereiten und durchführen. Lehrkräfte standen per Liveschaltung bereit, um Fragen direkt zu beantworten und Hilfestellung zu leisten. Der spielerische Ansatz führte zu einer hohen Akzeptanz auf Seiten der Studierenden und einer Erfolgsquote von fast 90% bei den zugehörigen Prüfungen. Als Anerkennung dieser innovativen Teamleistung wurde nun der Hochschullehrpreis der THU im Rahmen eines hochschuldidaktischen Kolloqiums an die Lehrenden des Projekts "Virtuelles Physiklabor" verliehen. Die kurzfristige und erfolgreiche Umsetzung des virtuellen Physiklabors für den fakultätsübergreifenden Einsatz ist dabei auf die gute Zusammenarbeit von Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden zurückzuführen.
Aus der Professorenschaft waren Prof. Dr. Barbara Streppel, Prof. Dr. Beatrice Schuster, Prof. Dr. Verena Cerna und Prof. Dr. Hubert Mantz beteiligt; unterstützt wurden sie durch die Laboringenieure Dr. Nicola Peranio, Marco Keller und Stefan Krug. Bei der digitalen Umsetzung in Moodle übernahm Ute Nachbauer eine zentrale Rolle. Die Vergabe des Hochschullehrpreises 2021 fand als hybride Festveranstaltung statt.
Ein kleiner Kreis der Ehrengäste war vor Ort in der Aula, während der Großteil der Gäste von zuhause aus per Webex-Liveschaltung der Preisverleihung beiwohnen konnte. Rektor Prof. Dr. Volker Reuter freute sich über Idee und Umsetzung des virtuellen Physiklabors: „Der offensichtlich erfolgreiche Einsatz von Videos und Fotos als didaktische Mittel, die entschlossene Umsetzung und das beeindruckende Engagement des Teams zeichnen dieses Projekt aus. Auch wenn wir uns alle einig sind, dass eine Lehre in Präsenz vor Ort durch nichts zu ersetzen ist, gab es gerade in der Coronazeit eine Vielzahl an beeindruckenden Ideen und Ansätzen, um unseren Studierenden ein möglichst gleichwertiges Studium zu ermöglichen. Ausdrücklich möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen der Lehre für ihren Einsatz in den vergangenen Semestern bedanken.“
Der Hochschullehrpreis der THU wird alle zwei Jahre für innovative Lernkonzepte, motivierende Lehrpersönlichkeiten und didaktisch hervorragend aufbereitete Lernmaterialien vergeben. Im Anschluss an die Preisverleihung konnte man sich bei kühlen Getränken und kleinen Snacks im kleinen Rahmen austauschen. Die neu geschaffene Struktur des virtuellen Labors wird auch nach dem Ende der Pandemie Anwendung in der Lehre an der Technischen Hochschule Ulm finden.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen








