ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.06.2021 11:00

18. Juni 2021 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Gegen Corona: Fragebogen misst sieben Komponenten der Impfbereitschaft


Mit einem neu entwickelten Fragebogen erfassen Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Ulm, Kopenhagen und Erfurt sieben Komponenten der individuellen Impfbereitschaft gegen Corona.  

Die „Herdenimmunität“ gilt als einzige Möglichkeit, die Coronavirus-Pandemie nachhaltig abzuschwächen oder sogar zu beenden. Dennoch ist die Bereitschaft, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, sehr unterschiedlich ausgeprägt. Ob die Herdenimmunität erreicht wird, hängt allerdings entscheidend von der Impfbereitschaft ab. Mit einem neu entwickelten Fragebogen erfassen Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Ulm, Kopenhagen und Erfurt sieben Komponenten der individuellen Impfbereitschaft. Ihre 7-Komponenten-Skala (7C) wurde bereits in mehreren großen Studien validiert. Ergebnisse sollen beispielsweise Gesundheitsbehörden helfen, Informationsangebote gezielter auszurichten und auch Impfskeptiker anzusprechen. Der Fachbeitrag ist im European Journal of Psychological Assessment erschienen.
Die Impfbereitschaft ist in der Bevölkerung ungleich verteilt: Während sich viele Bürgerinnen und Bürger möglichst schnell gegen COVID-19 immunisieren lassen wollen, lehnen andere Impfungen vollständig oder teilweise ab. Skeptische Personen befürchten etwa, durch die Vakzine unfruchtbar zu werden oder einen Mikrochip implantiert zu bekommen. Um in Deutschland Herdenimmunität zu erreichen, die oft mit einer Durchimpfungsrate von wenigstens 80 Prozent beziffert wird, sollten also gezielte Informationsangebote gemacht, offene Fragen beantwortet und Zweifel möglichst ausgeräumt werden.
Bisher haben Forschende einen auf fünf Komponenten basierenden Fragebogen (5C-Skala) eingesetzt, um die Impfbereitschaft zu erheben. Bei diesen Komponenten handelt es sich um „Vertrauen, Gleichgültigkeit, Barrieren, Abwägung sowie kollektive Verantwortung“. Mit dem Instrument ließen sich die Einstellungen zur Grippe- oder Pneumokokken-Impfung sowie die generelle Impfbereitschaft zuverlässig erfassen. Doch die mit der Coronavirus-Pandemie einhergehenden Grundrechtseinschränkungen und Verschwörungsmythen stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor neue Herausforderungen. „Vor diesem Hintergrund musste der 5C-Fragebogen erweitert und überarbeitet werden. Künftig sollte zusätzlich untersucht werden, inwiefern der Glaube an Corona-Verschwörungstheorien mit der Impfbereitschaft zusammenhängt“, erläutert Erstautor Mattis Geiger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Ulm. Ein weiterer neuer Baustein der Impfbereitschaft ist die Übereinstimmung mit der nationalen COVID-Politik („Regelkonformität“), die zahlreiche Restriktionen aber auch Lockerungen von Grundrechtseinschränkungen für vollständig Geimpfte vorsieht. Solche Maßnahmen können von einigen Gruppen als „Impfpflicht durch die Hintertür“ interpretiert werden und zur Ablehnung der Immunisierung führen.
Von diesen Überlegungen ausgehend, haben die Forschenden die bisher eingesetzte 5C-Skala um zwei Komponenten erweitert. Die sieben Komponenten umfassen nun „Vertrauen, Gleichgültigkeit, Barrieren, Abwägung, kollektive Verantwortung, Regelkonformität und Verschwörungsglauben“, die als Maß für die allgemeine Impfbereitschaft zusammengefasst werden können.
Der 7C-Fragebogen wurde in mehreren Querschnittstudien mit einigen tausend Personen geprüft und validiert. Im direkten Vergleich zeigte das erweiterte Instrument eine höhere Vorhersagekraft der Impf-Intention während der Coronavirus-Pandemie als die bis dato ver wendete 5-Komponenten-Skala.  Somit lassen sich künftig Informationsmaterialien gezielt auf spezifische Gruppen zuschneiden. Eine vorherige Studie hat gezeigt: Bei „Gleichgültigkeit“ gegenüber dem Impfen können zum Beispiel Hinweise auf Krankheitsrisiken oder auf den sozialen Nutzen der Immunisierung informierte Entscheidungen fördern.
Insgesamt umfasst die 7C-Skala 21 Fragen und Aussagen, die den sieben Komponenten zugeordnet sind. Alle Fragen werden auf einer mehrstufigen Skala beantwortet („Stimme überhaupt nicht zu“ bis „Stimme voll und ganz zu“). Aussagen wie „Die Gesundheitsbehörden beugen sich blind der Macht und dem Einfluss der Pharmakonzerne“ gehören beispielsweise zum Komplex „Verschwörungsglauben“.
Das Autorenteam hat den 7C-Fragebogen in mehrere Sprachen übertragen und auch eine Kurzfassung erstellt. „Die 7C Skala ist ein effizientes und psychometrisch geprüftes Instrument, um verschiedene Komponenten der Impfbereitschaft zu messen und entsprechende Interventionen wie gezielte Informationskampagnen abzuleiten“, resümiert Professor Oliver Wilhelm, Leiter der Ulmer Abteilung für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik.
Die Kurzversion der 7C-Skala wird seit Anfang des Jahres zweiwöchentlich im dänischen COSMO-Panel (COVID-19 Snapshot Monitoring) eingesetzt, was Verlaufsbeobachtungen der Impfbereitschaft während der COVID-Krise erlaubt. Derzeit validieren die Forschenden eine auf Kinder-Impfungen zugeschnittene Fassung des Fragebogens, die von Eltern beantwortet werden soll. Diese Version wird demnächst in Deutschland und Dänemark für die Verlaufsbeobachtung der Kinder-Impfbereitschaft während der Pandemie verwendet.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben