ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 09.06.2021 15:17

9. June 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Sensoren messen Besucherströme in Innenstadt von Ulm


Manchmal helfen schon kleine Hinweise, um eine gute Entscheidung zu treffen: Mit Hilfe von acht Sensoren können Besucher*innen in Ulm erkennen, an welchen Orten der Innenstadt mehr oder weniger los ist. Die entsprechende Karte ist über ulm.de abrufbar und zeigt in grünen und gelben Wolken, wie hoch das aktuelle Besucheraufkommen an acht Schlüsselpunkten der Ulmer City ist. 

Für den Oberbürgermeister Gunter Czisch ist dies in der aktuellen Corona- Pandemie ein wichtiges Instrument, mit dessen Hilfe die Bürger für sie richtige Entscheidungen treffen können. "Wir stellen damit der Bürgerschaft Informationen in Echtzeit zur Verfügung, die helfen können, sich zu entscheiden, ob und wohin man in die Innenstadt geht," hebt er den Nutzen dieser Trendmessung hervor.
Wenn etwa in der Platzgasse gerade mehr los, geht man vielleicht etwas später, wenn man als Bürger Kontakte vermeiden will. Das war so vorher nicht möglich - da waren Bauchgefühl und Erfahrungswerte die einzigen Entscheidungsgrundlagen. Wichtig dabei: Die Sensoren erkennen nicht, wer sich in ihrem Messbereich aufhält, lediglich, dass sich jemand dort aufhält, kann erfasst werden.
Die Sensoren erkennen das WLAN bei aktiven mobilen Endgeräten. Auch wenn die WLAN-Funktion des mobilen Endgerätes ausgeschaltet ist, sendet das WLAN-Modul noch und kann somit von den Sensoren erkannt werden – ohne dass dabei der Besitzer des Endgerätes identifiziert werden kann. Nur mobile Endgeräte, welche im Flugmodus oder komplett ausgeschaltet sind, können nicht erkannt werden.
Für OB Czisch zeigt dieses Projekt, wie so genannte offene Daten - also nicht personenbezogene Daten - helfen können, das Zusammenleben in der Stadt zu verbessern. "Die Besuchertrend-Messung ist ein gutes Beispiel dafür, wie Digitalisierung alltagspraktisch wird."
Sabine Meigel, Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Agenda in der Stadt Ulm, ist ein weiterer Aspekt wichtig: "Dieses Projekt zeigt auch, wie wichtig das Datenethik-Konzept der Stadt Ulm ist, auf dessen Grundlage wir überhaupt erst solche Projekte vorantreiben können."
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert das Besuchertrend-Projekt im Rahmen des Modellprojekts "Smart Cities", für das Ulm als eine von drei Großstädten ausgewählt wurde. Solche Projekte wie der Besuchertrend in Ulm sollen beispielhaft erproben, wie Digitalisierung nachhaltig und intelligent gestaltet werden kann. Von den Erfahrungen und Erkenntnissen sollen dann möglichst viele deutsche Kommunen profitieren. Insgesamt fördert das BMI in einer ersten Staffel dreizehn Projekte von Städten unterschiedlicher Größe und von Landkreisen. Gemessen wird an acht Orten in der Innenstadt:

Glöcklerstraße / Hirschstraße
Sedelhof Passage
Platzgasse / Herrenkellergasse
Hirschstraße / Münsterplatz
Platzgasse / Kohlgasse
Hafenbad / Hafengasse
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz
Glöcklerstraße / Busparkplatz

Die Daten der Sensoren werden in zwei Kategorien ausgewertet und auf
der Karte dargestellt: Eine grüne Wolke verheißt "Alles im grünen
Bereich", eine gelbe Wolke weist darauf hin: "Aktuell einige
Besucher*innen". Realisiert wurde der Besuchertrend vom Büro citysens
in Kooperation mit der Digitalen Agenda der Stadt Ulm.
Die Besuchertrend-Karte kann abgerufen werden unter der Internet-
Adresse: www.ulm.de/besuchertrend



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben