Ulm News, 08.06.2021 15:22
Ukrainischer Pianist Vadim Neselovsky mit „Odessa“-Suite im Stadthaus Ulm
schließen
Beschreibung: In Zusammenarbeit mit dem Stadthaus Ulm präsentiert der Verein am Montag, 21. Juni, 20 Uhr, in Ulm den ukrainischen Pianisten Vadim Neselovsky mit seiner „Odessa“-Suite.
Fotograf: Yaroslavna Chernova
Nach langer Coronapause meldet sich auch der Verein für moderne Musik wieder mit einem Angebot zurück ins Kulturleben. In Zusammenarbeit mit dem Stadthaus Ulm präsentiert der Verein am Montag, 21. Juni, 20 Uhr, in Ulm den ukrainischen Pianisten Vadim Neselovsky mit seiner „Odessa“-Suite.
Mit Vadim Neselovsky kommt einer der aktuell interessantesten jüngeren Pianisten zu einem Solokonzert ins Stadthaus. Geboren 1977 in Odessa siedelte Neselovsky 1994 mit seiner Familie nach Deutschland über, nach Dortmund, wo er das Konservatorium besuchte. Um die Jahrtausendwende wagte er mit einem Stipendium für das Berklee-College den Sprung über den Atlantik, wo Gary Burton sein großer Förderer wurde. Inzwischen ist Vadim Neselovsky längst ein Weltreisender in Sachen Musik geworden: aus dem ursprünglich klassischen Pianisten, der seine Wurzeln bei Skrjabin und Rachmaninov hat, ist ein mit allen Wassern gewaschener Jazzmusiker geworden, der die Improvisation schätzt „wenn die musikalische Situation so ist, dass nur durch Improvisation das Richtige zum Ausdruck kommen kann“, und sich ansonsten seinen Ursprüngen in der klassischen, komponierten Musik nähert.
Über sein jüngstes Projekt „Odessa-Suite“ sagt Neselovsky: „Ich komme aus Odessa. Ich bin in dieser hinreißenden Hafenstadt am Schwarzen Meer geboren und aufgewachsen. In Westeuropa und auch in den USA hat fast jeder schon von Odessa gehört und dennoch wissen die Wenigsten wirklich etwas über die Stadt. Einige verbinden ihren Namen mit Sergei Eisensteins Film ‚Panzerkreuzer Potemkin‘, andere kennen sie als Geburtsort des Geigers Dawid Oistrach. Viele erinnern Odessa als ein sehr wichtiges Zentrum jüdischen Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In meinem neuen Projekt kreiere ich einen musikalischen Spaziergang durch meine Heimatstadt. In gewisser Weise bin ich von Modest Mussorgskys Klavierzyklus ‚Bilder einer Ausstellung‘ inspiriert. Der große Komponist führt uns durch eine Ausstellung seines Freundes, des Künstlers, Architekten und Designers Victor Hartmann. Mein neues Stück nimmt den Zuhörer mit auf eine imaginäre Reise durch meine Heimatstadt, gefüllt mit Erinnerungen, historischen Referenzen, Rückblenden und Träumen.“
Beginn des Konzertes ist um 20 Uhr; der Eintritt beträgt 15 €uro.
Eintritt ist nur nach Voranmeldung unter info@verein-fuer-moderne-musik.de oder telefonisch unter 0731 – 61 07 50 möglich. Voraussetzung zum Konzertbesuch ist ein vollständiger Impfschutz, der Nachweis der Genesung oder ein aktueller Coronatest. Im gesamten Stadthaus gilt Masken- und Abstandpflicht!




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen







