ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 12.05.2021 10:51

12. May 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Welche Kaulquappe schwimmt denn da?


 schließen


Beschreibung: Die fast schwarzen Larven der Erdkröte (Bufo bufo) treten nicht selten in großer Zahl auf und sind Allesfresser. So ernähren sie sich beispielsweise auch von ins Wasser geworfenem Brot.

Fotograf: Aquazoo Löbbecke Museum

Foto in Originalgröße



Auf den ersten Blick gleicht eine Kaulquappe der anderen. Wie die verschiedenen Frosch- und Krötenarten erkannt werden können und welche Auswirkungen der Klimawandel auf ihren Lebensraum hat, erklären die Expertinnen und Experten von WetterOnline in Kooperation mit dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf.

Kaulquappen anhand des Gewässers unterscheiden

Ein Großteil der in Deutschland heimischen Frösche und Kröten laicht im Frühjahr. Danach beginnt die Zeit, in der sich mit geschultem Auge der Nachwuchs dieser Amphibien beobachten lässt. In den ersten Wochen nach dem Schlüpfen weisen alle Kaulquappen einen oval geformten Körper ohne Extremitäten sowie einen langen Ruderschwanz auf, der den gesamten Körper durch das Wasser manövriert. Dies macht es besonders in den frühen Entwicklungsstadien schwierig, die Kaulquappen ihrer Art zuzuordnen. Vor allem, da Unterscheidungsmerkmale wie die Form des Flossensaums mit bloßem Auge meist unmöglich zu erkennen sind. Einen ersten Hinweis zur Bestimmung liefert jedoch der Gewässertyp: Temporäre Pfützen, Wagenspuren oder Überschwemmungsflächen werden beispielsweise von verschiedenen Unken- und Krötenarten wie auch vom Laubfrosch als Kinderstube genutzt. Größere Seen und Weiher sind hingegen der bevorzugte Aufzuchtplatz von Fröschen und Erdkröten.

Bestimmung der Arten: Auf die Farbe achten

Neben dem Gewässertyp, kann auch die Farbe der Kaulquappen dabei helfen, die Frosch- und Krötenarten zu bestimmen. Zwar müsste man für manche Kaulquappen den eigenen Kopf unter Wasser tauchen, um sie eindeutig zu erkennen, wie etwa bei dem Europäischen Laubfrosch, dessen Kaulquappen mit fortschreitender Entwicklung einen golden schimmernden Bauch entwickeln. Doch andere Arten lassen sich einfacher bestimmen. Sandra Honigs, stellvertretende Direktorin und Kuratorin für den Landbereich im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, erklärt: „Wer Kaulquappen sieht, deren Körperfarbe schwarz oder grau ist, hat möglicherweise den Nachwuchs von Kröten entdeckt. Treten sie dann noch in großer Zahl auf, könnte es sich zum Beispiel um Larven der Erdkröte handeln. Olivfarbene Kaulquappen sind den Fröschen zuzuordnen. Ist hier der Schwanz nahezu doppelt so lang wie der Rumpf, kommt eigentlich nur ein Wasserfrosch in Frage.“

Arten schützen und Lebensräume erhalten

Amphibien sind natürliche „Schädlingsbekämpfer“ und wichtig für ein funktionierendes Ökosystem. Da auch in Deutschland die Amphibienpopulationen zurückgehen und bereits viele Arten bedroht sind, ist es wichtig, die Kaulquappen und ihren natürlichen Lebensraum zu schützen. Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, erklärt: „Der menschengemachte Klimawandel beeinflusst die Laichgewässer der Amphibien stark. Wetterextreme wie Hitze und Trockenheit verstärken zudem negative Auswirkungen von Pestiziden, die durch den landwirtschaftlichen Einsatz von Insektiziden ins Wasser gelangen.“ Sandra Honigs ergänzt: „Jeder kann durch einen persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz mithelfen, Amphibien zu schützen. Es hilft es den Kaulquappen zudem, wenn sie in ihren natürlichen Lebensräumen belassen werden. Alle heimischen Amphibien gehören zu den geschützten Arten."

Über die Kooperation von WetterOnline und dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf

WetterOnline engagiert sich als Pate im Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf für den Artenschutz heimischer Amphibien. Denn WetterOnline hegt als Wetterdienstleister eine ganz besondere Beziehung zum Europäischen Laubfrosch – auch als Wetterfrosch bekannt – und möchte helfen, diesen Frosch und seine heimischen Artgenossen auch in Zukunft in Deutschland beheimatet zu wissen. Für die Kooperation mit dem Aquazoo Löbbecke Museum hat sich WetterOnline bewusst entschieden: Der Aquazoo führt seit dem Jahr 2008 eine Zucht- und Schutzstation für Amphibien und setzt sich so in besonderem Maße für diese bedrohte Tiergruppe ein.

WetterOnline wurde 1996 von Inhaber und Geschäftsführer Dr. Joachim Klaßen in Bonn gegründet und ist heute der größte Internetanbieter für Wetterinformationen in Deutschland. Ein Team von über 140 Expertinnen und Experten arbeitet mit hochwertiger Technik an Wetterprognosen für die ganze Welt. Neben weltweiten Vorhersagen gehören redaktionelle Berichte, eigene Apps und digitale Hardware zum Angebot. Die WetterOnline App ist in über 30 Ländern vertreten. Sie warnt aktiv vor drohenden Unwettern. Das weltweit verfügbare WetterRadar kann über die Webseite www.wetteronline.de, über die Apps und über die Wetterstation wetteronline home abgerufen werden.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen


Sep 17

Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen


Sep 15

Zoll findet Hochzeits-Gold - und ein Waffenarsenal - der Gegenwert ist enorm
Auch wenn es innerhalb der Europäischen Union (EU) nahezu freien Warenhandel gibt, muss bei der Einfuhr...weiterlesen


Sep 13

Sep 09

Aktivisten dringen in eine Ulmer Firma ein - Terroreinsatzgruppe des LKA nimmt mehrere Personen fest
Aktivisten sind in der Nacht zum Montag in das Gebäude der Firma im Ulmer Stadtteil Böfingen...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben