Ulm News, 05.05.2021 16:22
Sonderimpfaktion mit AstraZeneca im Landkreis Neu-Ulm
Eine zusätzliche Aktion mit dem Impfstoff AstraZeneca konnte jetzt der Landkreis Neu-Ulm umsetzen. Hintergrund ist die Vorgabe vom Bayerischen Gesundheitsministerium, dass die Erstimpfungen mit AstraZeneca in den Impfzentren in Bayern im April ausgelaufen waren. Seitdem werden über das Bayerische Impfportal keine neuen Termine mit AstraZeneca mehr vergeben.
Mit den noch vorhandenen Impfstoffmengen von 1.500 Dosen an AstraZeneca konnte der Landkreis jetzt ein Pilotprojekt starten, um die ersten Impfungen für Betriebe im Landkreis Neu-Ulm umzusetzen. Dafür wurden fünf große Betriebe ausgewählt. Gerade in großen Betrieben wären bei einem Coronaausbruch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen, was wiederum entsprechende Infektionsketten und betroffene Kontaktpersonen nach sich ziehen würde. Außerdem sind mit Blick auf die Ankündigung, dass bald Betriebsärzte in die Impfkampagne einsteigen können und dadurch das Thema Impfungen in Betrieben Fahrt aufnehmen soll, so erste Erfahrungen in diesem Bereich möglich.
Die Projektgruppe Impfen im Landkreis Neu-Ulm, die unter anderem aus den Koordinatoren und Ärzten für die Impfzentren besteht, hat Betriebe ausgewählt, die sich über den gesamten Landkreis verteilen. Somit können die Impfungen gleichermaßen in den drei Impfzentren des Landkreises statt finden. Dadurch können die vorhandenen Kapazitäten in den Impfzentren genutzt werden, die aufgrund der aktuell verfügbaren Impfstofflieferungen noch nicht komplett ausgelastet sind. „Nach wie vor ist es so, dass es mehr Interessenten für einen Impftermin gibt als Impfstoff zur Verfügung steht“, erläutert Dr. Peter Czermak, Ärztlicher Leiter der Impfzentren im Landkreis Neu-Ulm. „Wir bitten deshalb um Verständnis, dass noch nicht jedem ein Impfangebot gemacht werden kann. Bei der Sonderaktion ging es um praktikable Lösungen, die sich organisatorisch flexibel umsetzen ließen. Wir hoffen aber darauf, dass auch andere Betriebe möglichst bald mit den Impfungen starten können.“
Bei der Aktion wurden die jeweiligen Betriebsärzte mit eingebunden. Da die Priorisierung für den Impfstoff AstraZeneca generell aufgehoben wurde, konnten Personen ab 18 Jahren geimpft werden. Im Vorfeld gab es ein umfassendes ärztliches Beratungsgespräch. Ziel der Aktion war es, möglichst schnell und flexibel Personen für diese Sonderaktion zusammen zu bekommen bevor der Impfstoff nicht mehr genutzt werden kann.
Insgesamt werden 1.500 Impfdosen verimpft. Eines der Unternehmen, das sich an der Sonderaktion beteiligte, sind die Wieland Werke in Vöhringen. Wie zahlreiche Unternehmen möchte auch Wieland Mitarbeiter von Betriebsärzten gegen SARS-CoV-2 impfen lassen, wie Sabine Kneer, Koordinatorin im Corona Krisenstab bei Wieland, erläutert. Da dies aktuell noch nicht möglich ist, hat sich das Unternehmen dazu entschlossen, kurzfristig das Impfangebot in Illertissen anzunehmen.
Die Reaktionen der Mitarbeiter auf das Impfangebot waren anerkennend und dankbar, „Klasse Aktion! Jede Impfung hilft und gibt mehr Sicherheit innerhalb der Familie und im Betrieb“, so Armin Gutjahr, Senior Director Maintenance and Tooling bei Wieland. An einer kurzfristigen Umfrage vorab hatten sich 1.420 Mitarbeiter beteiligt, 1.120 Mitarbeiter waren an einem Impfangebot interessiert, 640 davon an einem Impfangebot mit AstraZeneca.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen








