Ulm News, 12.04.2021 15:48
Präsidenten- und Kanzlerwahl an Universität Ulm: Führungsduo Professor Michael Weber und Dieter Kaufmann wiedergewählt


Beschreibung: Mit jeweils deutlicher Mehrheit sind Universitätspräsident Professor Michael Weber (re.) und Kanzler Dieter Kaufmann für weitere sechs Jahre gewählt worden.
Fotograf: Universität Ulm

Das Ergebnis der Präsidenten- und Kanzlerwahl der Universität Ulm ist offiziell: Mit jeweils deutlicher Mehrheit sind Universitätspräsident Professor Michael Weber und Kanzler Dieter Kaufmann für weitere sechs Jahre gewählt worden. Coronabedingt wurde die Abstimmung ab dem 29. März per Briefwahl durchgeführt.
Am Montag erfolgte die universitätsöffentliche Auszählung der Briefwahlstimmen beider Wahlgremien. „Ich bedanke mich für das erneut ausgesprochene Vertrauen und freue mich, meine bisherige Arbeit an der Universität und begonnene Prozesse wie die Struktur- und Entwicklungsplanung weiterführen zu können“, sagte Präsident Michael Weber anlässlich der Bestätigung.
In seiner ersten Amtszeit hat sich die Universität Ulm äußerst dynamisch entwickelt: Drittmitteleinnahmen konnten um rund 35 Prozent auf einen neuen Höchststand von 123 Millionen Euro im Jahr 2020 gesteigert werden. Darüber hinaus belegt die Einwerbung großer Verbundprojekte die Forschungsstärke der Universität Ulm.
Ein herausragendes Beispiel ist das deutschlandweit einzige Exzellenzcluster im Bereich Batterieforschung (mit dem Karlsruher Institut für Technologie). In Webers erste Amtszeit fällt zudem die Ansiedlung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf dem Campus – darunter das Institut für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-QT) und der Ulmer Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Erst kürzlich wurde bekannt, dass zudem ein Standort des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) an die Universität Ulm angebunden wird.
Die letzten Monate der Amtszeit von Präsident Weber und Kanzler Kaufmann waren vom Krisenmanagement in der Coronavirus-Pandemie geprägt. „Dank des großen Einsatzes Aller ist die Universität bisher vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Wir haben den Studien- und Forschungsbetrieb in diesen schwierigen Zeiten erfolgreich aufrechterhalten können und die Digitalisierung vorangetrieben. Diesen Weg werden wir auch in Zukunft gemeinsam gehen“, betonte Kanzler Dieter Kaufmann.
In der kommenden Amtszeit will das wiedergewählte Führungsduo die internationale Sichtbarkeit der Universität Ulm als führende Forschungsuniversität mit einem fokussierten Fächerspektrum ausbauen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Digitalisierung aller Hochschulbereiche liegen. So soll die Universität Ulm auch in Zukunft ein attraktiver Standort für leistungsstarke Studierende und Forschende bleiben.
Der Präsident hat den Vorsitz über den kollegialen Vorstand der Universität („Präsidium“) inne. Er vertritt die Universität in allen Angelegenheiten nach Innen und Außen. Darüber hinaus trägt er die Gesamtverantwortung für alle akademischen Angelegenheiten sowie für die strategische Entwicklung der Universität.
Als hauptamtliches Vorstandsmitglied ist der Kanzler für die Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität verantwortlich. Die Amtszeit beträgt jeweils sechs Jahre. Die Positionen der Präsidentin/des Präsidenten sowie der Kanzlerin/des Kanzlers sind öffentlich und überregional ausgeschrieben worden. Für jede der beiden Ämter gingen fünf Bewerbungen ein – einschließlich der Kandidaturen der Amtsinhaber.
Zur Vorbereitung der be iden Wahlen hatte der Vorsitzende des Universitätsrats, Dr. Klaus Dieterich, jeweils eine Findungskommission aus Mitgliedern des Senats und des Universitätsrats eingesetzt. Je ein Vertreter des Landesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) war berat
endes Mitglied.
„Die Amtsinhaber erfüllen das Anforderungsprofil in hervorragender Weise und konnten ihre große Kompetenz bereits unter Beweis stellen. Daher haben die Findungskommissionen Universitätspräsident Professor Michael Weber und Kanzler Dieter Kaufmann zur Wiederwahl empfohlen“, erläuterte Dr. Klaus Dieterich die Wahlvorschläge. Heute sind die beiden Amtsinhaber per Briefwahl von den Wahlgremien, Universitätsrat und Senat, mit jeweils deutlicher Mehrheit bestätigt worden. Die öffentliche Auszählung wurde live über den Videokonferenzdienst WebEx übertragen.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen