ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 09.04.2021 12:41

9. April 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Auslastung in regionalen Betrieben nimmt zu


In vielen Betrieben zwischen Ostalb und Bodensee steigt trotz Corona-Einschränkungen die Auslastung wieder. Das belegt die aktuelle Blitzumfrage der Handwerkskammer Ulm unter ihren Mitgliedsbetrieben. 

Demnach ist knapp jeder zweite Handwerksbetrieb aktuell sehr gut ausgelastet: Rund 30 Prozent berichten von einer guten bis sehr guten Auslastung und weitere 18 Prozent der Umfrageteilnehmer geben an, derzeit über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus ausgelastet zu sein. Knapp 30 Prozent der befragten Betriebe sind momentan hingegen noch zu weniger als 60 Prozent ausgelastet.
„Das sind schöne und wichtige Entwicklungen für eine bessere Stimmung im Land. Den Frühling haben wir alle nötig“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.
Verbesserungsbedarf sehen die Handwerksbetriebe immer noch im Umgang mit den staatlichen Finanzhilfen: knapp 40 Prozent der Befragten bemängeln, dass zu wenig Hilfsgelder letztlich tatsächlich in den Betrieben ankommen. Für weitere 38 Prozent ist der Auszahlungsprozess zu bürokratisch und langwierig. Rund 10 Prozent der Umfrageteilnehmer halten die Finanzspritzen für angemessen. 13 Prozent haben hingegen angegeben, dass zu viele Unternehmen und Betriebe von der Staatshilfe profitieren und damit den Wettbewerb verzerren. Mehlich weiter: „In vielen unserer Betriebe kommt schon die Frage auf: Wer soll das alles bezahlen?“
Die erforderlichen Hygienemaßnahmen und -konzepte setzen derzeit mehr als 70 Prozent der Betriebe im Betriebsalltag problemlos um. Rund 23 Prozent der Befragten fällt die Umsetzung schwer, weil sie erheblichen Mehraufwand bedeutet. Eine weitere Erkenntnis aus der Umfrage: In den Regionen im Gebiet der Handwerkskammer Ulm testen Handwerksbetriebe ihre Beschäftigten bereits auf Corona – Tendenz steigend.
Durch regelmäßige Schnell- und Selbsttests senken Betriebe so das Gesundheitsrisiko für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auch für ihre Kunden. Zahlreiche Betriebe haben zudem ihre Bereitschaft signalisiert, künftig testen zu wollen, derzeit aber über keine Tests zu verfügen. „Unsere Betriebe wollen mehr testen, aber sie können nicht, weil die Tests fehlen“, so Mehlich.

 Große rechtliche Unsicherheit im regionalen Handwerk

Wesentliches und beschränkendes Thema ist für die meisten Handwerksbetriebe die momentane Rechtsunsicherheit: unübersichtliche, teils widersprüchliche und in vielen Punkten schwammig formulierte Corona-Verordnungen, Testpflicht oder Pflicht, Tests anzubieten, widersprüchliche Auslegungen je nachdem in welchem Landkreis man sich gerade befindet oder auch ständig wechselnde Hygieneauflagen, die Antragsbedingungen wechseln manchmal alle zwei Tage – es wird eine klare Linie vermisst. Die Handwerksbetriebe haben insbesondere mit der „Schnellschuss-Gesetzgebung“ zu kämpfen, die ihnen das Arbeiten erschwert. Auch die Corona-unabhängige Bürokratie mit Dokumentationspflichten und Nachweisregelungen macht vielen Handwerksbetrieben zu schaffen. Zudem stellen Liquiditätsengpässe sowie die zunehmende Stornierung von Kundenaufträgen eine wachsende Herausforderung dar. Erkranktes Personal bereitet hingegen derzeit nur wenigen Befragten Schwierigkeiten. Mehlich dazu: „Auf die Belegschaften können sich unsere Betriebe verlassen.“
An der Umfrage haben sich innerhalb von zwei Tagen mehr als 320 Mitgliedsbetriebe aus dem gesamtem Gebiet der Handwerkskammer Ulm beteiligt. Von den Befragten stammen 15 Prozent aus dem Ostalbkreis, 9 Prozent aus dem Landkreis Ravensburg, 17 Prozent aus dem Bodenseekreis, 21 Prozent aus dem Alb-Donau-Kreis, 9 Prozent aus dem Landkreis Biberach, 19 Prozent aus dem Landkreis Heidenheim und 10 Prozent der Teilnehmer sind aus dem Stadtkreis Ulm. Die verschiedenen Gewerke vom Dachdecker und Maschinenbauer über Raumausstatter und Maler bis hin zu Goldschmieden, Friseuren, Metzgern, Kfz-Betrieben und Stukkateuren sind repräsentativ abgebildet.

 



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben