ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 07.04.2021 15:26

7. April 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Uniklinik und Traumastiftung forschen mit der Polizei


 schließen


Foto in Originalgröße



Deutsche Traumastiftung, Uniklinik und Polizeipräsidium Ulm starten jetzt ein einzigartiges Forschungsprojekt. Es geht unter anderem darum, die Entstehung von stressbedingten Belastungen durch den Polizeiberuf frühzeitig zu erkennen. 

Wie und mit welchen Hinweisen können stressbedingte Belastungen frühzeitig erkannt werden? Wie kann man Betroffenen helfen, traumatische Erlebnisse gesund zu verarbeiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich derzeit die Uniklinik Ulm, die Deutsche Traumastiftung e. V. und das Polizeipräsidium Ulm in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Ziel ist es, den Zusammenhang bisher erlebter beruflicher Belastungen, persönlicher Ressourcen wie Widerstandskraft, dem persönlichen Umgang mit Belastungen und physiologischen und biologischen Kennwerten zu untersuchen und eine individuelle Empfehlung für Teilnehmende abzuleiten.
120 Polizistinnen und Polizisten, vorwiegend aus Streifendienst, Kriminaldauerdienst und Verkehrsunfallaufnahmedienst sollen dazu freiwillig untersucht und befragt werden. Die daraus und aus einer 24-Stunden-Puls-Messung gewonnenen Ergebnisse zum Zusammenspiel von Alltagssituationen und individueller stressbiologischer Reaktionen werden wissenschaftlich ausgewertet.
Zusätzlich bietet die Uniklinik an, in einem anschließenden Beratungsgespräch die individuellen Ergebnisse zu visualisieren und zu besprechen. Am Ende sollen die Teilnehmenden ihre Belastungssituationen besser erkennen und die für sie wirksamen taktischen Gegenmaßnahmen anwenden können. Gerade Polizistinnen und Polizisten seien aufgrund ihrer täglichen Begegnung mit gravierenden Ereignissen prädestiniert, sich an dieser Studie zu beteiligen. "Wir sind froh, zusammen mit dem Polizeipräsidium Ulm und der Deutschen Traumastiftung diesen innovativen Ansatz beforschen zu können", sagte Prof. Dr. med. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Denn das mit Mitteln des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg geförderte Forschungsprojekt habe großes Potenzial: Die allgemein geläufigen Maßnahmen gegen beruflichen Stress sind ja jedem mehr oder weniger gut bekannt. Doch hier kommt ein sehr individueller und früher Ansatz zum Tragen. Die Ergebnisse könnten auf andere Polizeidienststellen, eventuell sogar auf Beschäftigte weiterer Behörden und Unternehmen übertragen werden.
"Damit nimmt unsere Teilnahme an diesem Projekt für das Polizeipräsidium Ulm wie für die Polizei Baden-Württemberg insgesamt eine Leuchtturmfunktion ein", erläutert Polizeipräsident Bernhard Weber, Leiter des Polizeipräsidiums Ulm. "Denn die einzelnen Studienteilnehmenden wie auch die Polizei als Behörde zeigen, dass sie neben dem Bekenntnis zur Gesundheit auch soziale Verantwortung übernehmen. Für die Kolleginnen und Kollegen, damit auch für die Sicherheit der Menschen in ihrem Bereich, aber auch für die Gesundheit aller anderen Betroffenen traumatischer Belastungen", so Weber weiter.
"Der Deutschen Traumastiftung e. V. ist eine rechtzeitige Erkennung und Intervention wichtig, um die Menschen vor den möglichen, schwerwiegenden Folgen bewahren zu können", sagte Michael Drechsler, Geschäftsführer der Deutschen Traumastiftung e. V. Die Deutsche Traumastiftung e. V. setze sich für die Verbesserung der Traumaversorgung durch Bildung und Forschung sowie den Erfahrungsaustausch der Akteure im Bereich der Prävention und Behandlung psychischer und physischer Traumafolgestörungen ein.
Die Grundidee zur psychologischen Unterstützung für Polizeidienstleistende stammt vom Präsidiumsmitglied der Deut schen Traumastiftung e. V., Altoberbür-germeister Ivo Gönner. Prof. Dr. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und ebenfalls Präsidiumsmitglied, Prof. Dr. Christiane Waller, ehem. Ltd. Oberärztin, und Projektleiter Dr. Marc N. Jarczok von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und deren Team haben im Namen des Universitätsklinikums das Projekt "Möglichkeiten der Prävention von traumabedingten Belastungen im Polizeidienst" am Trauma-forschungsstandort Ulm entwickelt und auf Vermittlung bzw. mit vorbereitender Unterstützung der Deutschen Traumastiftung e. V. und des damaligen Ulmer Polizeipräsidenten Christian Nill dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg vorgestellt. Das Forschungsprojekt wird mit Fördermitteln des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg unterstützt.
Nach Einschätzung der Deutschen Traumastiftung kann das Pilotprojekt nach erfolgreichem Abschluss die Polizeibeamtinnen und -beamten in Baden-Württemberg, gegebenenfalls aber auch in anderen Bundesländern, unterstützen.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben