ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.04.2021 14:26

6. April 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Aufträge, aber kein Material: Beschaffung hemmt regionales Handwerk


 schließen


Foto in Originalgröße



Die Materialversorgung sowie die damit verbundene Preisentwicklung werden für viele Betriebe zum Problem. Preissteigerungen von bis zu 200 Prozent werden der Handwerkskammer Ulm gemeldet, die darauf verweist, dass sich Handwerksleistungen dadurch massiv verzögern und im Preis erhöhen können.

Viele Betriebe spüren auch in der Corona-Krise eine gute Kundennachfrage nach ihren Handwerksleistungen und sind nicht von staatlichen Subventionierungen abhängig. Nunmehr werden die Materialversorgung sowie die damit verbundene Preisentwicklung für viele Betriebe zum Problem. Preissteigerungen von bis zu 200 Prozent werden der Handwerkskammer Ulm gemeldet, die darauf verweist, dass sich Handwerksleistungen dadurch massiv verzögern und im Preis erhöhen können. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Wir laufen aktuell auf die Situation zu, dass wir genügend Aufträge unserer Kunden haben, aber kein Material, sie auszuführen.“
Hintergrund dieser Verknappung sind die internationalen Versorgungs- und Lieferketten, beispielsweise bei Holz, aber auch bei Metall. Viele Betriebe, die diese Materialien produzieren oder weiterverarbeiten, haben aufgrund der aktuellen Corona-Krise Nachfragerückgänge erwartet und in dieser Erwartung ihre Produktion gedrosselt, so dass beim Handwerksbetrieb kaum noch etwas oder eben nur verknappt und verzögert ankommt. Diese Erwartungszurückhaltung wird unterstützt durch attraktive Kurzarbeitsmodelle, die es diesen produzierenden Betrieben ermöglicht haben, „kostenoptimiert“ zu arbeiten.
„Sie schicken ihre Belegschaften oft in gut bezahlte Kurzarbeit, um Ergebnisse zu sichern, obwohl der Markt eigentlich nach Produkten fragt“, verdeutlicht Mehlich die mittlerweile an vielen Stellen auftretenden Probleme mit der hohen Subventionierung in der Corona-Krise. „Kurzarbeit darf nicht zur Produktionssteuerung führen. Kunden und Verbraucher brauchen diese Produkte, die Nachfrage ist groß“, sagt Mehlich.
Zudem werden durch die Corona-Krise bestehende Lieferstrukturen zerstört, weil Betriebe auf der Suche nach Material in neuen Regionen einkaufen. So geschieht es beispielsweise beim heimischen Holz. „Verteilungskämpfe zwischen den Ländern dieser Welt finden derzeit nicht nur beim Impfstoff statt. Unsere Betriebe müssen zusehen, wie Holz aus unserer heimischen Produktion vor ihren Augen nach Übersee exportiert wird, obwohl wir es hier unbedingt brauchen für unsere Aufträge. Dieser Weltmarkt ist rasend schnell, verzögert damit unsere Bearbeitung beim Kunden und verteuert unser Material um bis zu 200 Prozent“, so Mehlich weiter. Weltmarktpreise verhindern auf diese Weise eine Bedienung des regionalen Marktes. Viele Projekte sind auch mit anderen Materialpreisen kalkuliert, zu denen jetzt nicht mehr produziert werden kann. Das wird zwischen Kunde und Handwerksbetrieb die Frage aufwerfen, wer letztlich den Schaden der Verzögerung und der galoppierenden Weltmarktpreise trägt. In manchen Gewerken kann dies in wenigen Wochen bereits dazu führen, dass laufende Projekte in der Region gestoppt und nicht mehr weitergeführt werden könnten.
Daraus wiederum kann sich massiver Schaden für Betriebe und Verbraucher ergeben. Projekte, mit deren Fertigstellung der Kunde gerechnet hat, bleiben unvollendet und können nur zeitverzögert umgesetzt werden; ohne Material können auch Beschäftigung und Arbeitsplätze leiden.



Pfleghof Langenau - Konzert Richard Galliano Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 24

Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen


Nov 19

Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen


Nov 17

Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen


Nov 14

Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben