Ulm News, 06.04.2021 13:52
Ulm soll klimaneutral werden
Das Unterschrriftensammeln startet nun auch in Ulm und Neu-Ulm. Die Städte sollen bis 2030 klimaneutral werden.
Auch nach dem Abbau des Klimacamps im November 2020 engagiert sich das Bündnis weiter für Klimaschutz lokal in Ulm und Neu-Ulm. Anfang des Jahres wurde ein Bürger:innenbegehren in Ulm und Neu-Ulm gestartet, unterstützt von der Klimaschutzorganisation "GermanZero". In beiden Städten ist das Ziel des Bürger:innenbegehrens der Entwurf eines Plans mit konkreten Maßnahmen wie Ulm bzw. Neu-Ulm bis 2030 klimaneutral werden soll. Der Unterschied zwischen den Bürger:innenbegehren in den zwei Städten liegt in der Vorgehensweise zur Erstellung des Plans: In Neu-Ulm soll dies durch einen Bürger:innenrat erfolgen, während in Ulm ein beauftragtes Planungsbüro einen konkreten Klimaaktionsplan ausarbeiten soll. Wo welches Verfahren zur Anwendung kommt wurde ausgelost. Die Initiator:innen erhoffen sich dadurch interessante Einblicke zu möglichen Unterschieden oder Gemeinsamkeiten der beiden Verfahren, sowohl was die vorgeschlagenen Maßnahmen als auch die Akzeptanz Bürger:innen betrifft.
"Die dringende Notwendigkeit, dass wir bis 2030 klimaneutral werden, haben wir uns nicht ausgedacht. Es ist wissenschaftlich belegt, dass wir die 1.5°C-Grenze nur erreichen können, wenn wir bundesweit bis 2035 klimaneutral sind. Das benötigt auch eine grundlegende Änderung auf lokaler Ebene, hier bei uns in Ulm und Neu-Ulm", sind sich die Klimaaktivist:innen einig.
In Neu-Ulm seien etwa 3600 Stimmen, in Ulm 6500 Stimmen notwendig, sodass die Angelegenheit zum Stadtrat gebracht wird.
Das Unterschriftensammeln konnte in Neu-Ulm bereits Ende Januar beginnen. In Ulm ist es seit dem 19.03. möglich. So konnten pünktlich zum globalen Streik am 19.03. bereits viele Unterschriften gesammelt werden.
Aufgrund der derzeitigen Umstände ist das Unterschreiben der Unterschriften vorrangig über das Ausdrucken der Unterschriftenliste auf klimacamp-ulm.de möglich. Auf der Website haben die Aktivist:innen Adressen gesammelt, wo ausgefüllte Listen eingeworfen werden können. Zwar möchten sie bei nächsten Demonstrationen, Aktionen oder auch auf den jeweiligen Wochenmärkten in Präsenz Unterschriften sammeln, versucht wird aber, direkte Kontakte zu minimieren. Außerdem sind die Klimaaktivist:innen in Gespräch mit Lokalitäten und Geschäften in den Städten, um dort Listen auszulegen, die bei alltäglichen Einkäufen unterschrieben werden können, oder ausgefüllte Unterschriftenlisten zu sammeln.
Eine konkrete Deadline gebe es nicht. Angestrebt wird die notwendigen Unterschriften bis zum Sommer beisammen zu haben. Das hänge auch von der Entwicklung der Corona-Pandemie ab.






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen