Ulm News, 14.03.2021 12:00
Mitmachen bei #Osterblühen
Ostern steht vor der Tür und damit die Freude und Hoffnung auf das neu beginnende Leben. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ruft daher zum Mitmachen bei der Aktion #Osterblühen auf. Dabei können Interessierte Blumen für andere pflanzen oder basteln und dann bis 12. April Fotos davon mit dem Stichwort #Osterblühen in den sozialen Medien posten.
So soll die Botschaft von Ostern in die Welt getragen werden. Wer bei der Aktion dabei sein will, findet Anregungen zum Pflanzen und Basteln sowie geistliche Impulse unter www.drs.de/osterbluehen.
Blumen jeder Art verbreiten die Osterbotschaft
Die Blumen für die Aktion können echt und frisch gepflanzt sein – oder selbst gestaltet: Auf der Webseite www.drs.de/osterbluehen finden sich Anleitungen für Tulpen aus gefaltetem Papier, gesägte Holzblumen, Samenbomben und Blüten aus Klopapierrollen, aber auch Ideen für Eierschalen mit Kressehütchen oder mit Blüten verzierte Muffins. Die Mitmachenden können sich auch selbst etwas ausdenken. Der Fantasie sei dabei keine Grenzen gesetzt, so Markus Vogt von der Aktion #Osterblühen: „Die Menschen können kreativ werden – es geht einfach darum, ein ‚blühendes‘ Zeichen des Lebens zu setzen.“
Freude für die, die sie am meisten brauchen
Um dieses Zeichen zu verbreiten, können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Blumen an sichtbaren Orten platzieren: Sei es am Fenster, im Garten, als Geschenk für anderen Menschen, auf der Straße, in der Kirche oder an öffentlichen Orten. Dort sollen sie das Leben zum Blühen bringen – besonders für Personen, die uns nahestehen, so Vogt: „Die Blumen können für die eigene Familie, Freunde oder Nachbarn gepflanzt oder gebastelt werden. Die Aktion ist aber auch gedacht für Menschen, die diese Freude besonders nötig haben, wie Kranke, Einsame und Menschen mit Sorgen oder in Heimen.“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Fotos ihrer Aktion dann von Mitte März bis Mitte April mit dem Hashtag #Osterblühen auf Facebook oder Instagram teilen. So erreichen die österliche Vorfreude und Hoffnung noch mehr Menschen auf dem digitalen Weg.
#Osterblühen als Projekt mehrerer Diözesen
Die Grundidee für die Aktion #Osterblühen ist einem Kreis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Diözesen entstanden. Die Erzdiözese Freiburg und das Bistum Speyer starten jeweils eigene Ideen unter demselben Hashtag.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen