Ulm News, 04.03.2021 12:00
Kugelrund anstatt oval - Zellbiologen verändern Form von Hefezellen
schließen
Beschreibung: Dr. Alexander Dünkler (links) und Prof. Nils Johnsson
Fotograf: Elvira Eberhardt / Universität Ulm
Forschern aus Ulm und Edinburgh ist es gelungen, mit Hilfe einer Punktmutation in einem Motor-Protein (Typ V Myosin) die Form von Hefezellen zu verändern. Die Einzeller waren in der mutierten Variante nicht mehr oval, sondern kugelrund. In ihrer Studie konnten sie außerdem aufklären, welche Rolle das sogenannte Polarisom dabei spielt. Dieser Proteinkomplex bildet eine Art Zielfeld, in dem die Vesikel anlanden, die das Baumaterial für die Bildung von Tochter-Knospen herbeischaffen. Wie die Wissenschaftler nachwiesen, wird die Form und Position des Polarisoms und damit die Grundform der Hefezellen entscheidend von der Wechselwirkung mit dem Motor-Protein geprägt.
Hefepilze sind ganz besondere Einzeller, die dem Menschen beim Brotbacken und Bierbrauen wertvolle Dienste leisten. Sie lieben Zucker und können diesen an der Luft zu Kohlendioxid veratmen oder unter Luftabschluss zu Alkohol umwandeln. Wenn Hefepilze „Hunger“ haben und in ihrer Umgebung nach Nahrung suchen, neigen sie zur Kettenbildung. „Das heißt die Zellen, die sich durch Knospenbildung vermehren, reihen sich in einer Richtung aneinander, um sich einer möglichen Nahrungsquelle anzunähern“, erklärt Professor Nils Johnsson, Leiter des Instituts für Molekulare Genetik und Zellbiologie an der Universität Ulm. Dabei kommt ihnen ihre leicht gestreckte und ovale Form zugute.
Der Ulmer Wissenschaftler hat gemeinsam mit Institutskollegen und Zellbiologen aus Edinburgh herausgefunden, welche nanophysikalischen Mechanismen dafür sorgen, dass Hefe-Zellen in ihrer Grundform oval sind. Mit einer gezielten Mutation gelang es den Forschern, die Zellform zu verändern: von oval in kugelrund. Über die Mutation konnten die Wissenschaftler schließlich auf den regulären zellbiologischen Mechanismus schließen, der für die gestreckte Grundform der Hefezelle verantwortlich ist.
„Hefen sind einzellige Pilze, die sich durch die sogenannte Sprossung vermehren. Das heißt, an der Mutterzelle bildet sich eine Tochter-Knospe. An der Stelle, an der die Tochter-Knospe aussprosst, werden neue Zellwände gebildet, die die neu geborene Hefezelle umschließen. Diese Zell-Teilungs- und Wachstumsprozesse verlaufen am sogenannten Polarisom. Der Begriff bezeichnet ein „quirliges“ Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk, das unterhalb der Zellmembran an der Wachstumsspitze der Hefe-Zelle sitzt. Das Polarisom bildet das Zielfeld für Vesikel, die neues Material für das Wachstum der äußeren Zellwand und der inneren Zellmembran liefern. „Ist das Zielfeld kompakt und stabil wie eine Kappe, wächst die Zelle an diesem Punkt gerichtet in die Länge“, erläutert Dr. Alexander Dünkler. Der Erstautor der im Fachmagazin „Journal of Cell Biology“ veröffentlichten Studie ist Postdoktorand an Johnssons Institut.
Für ihre Hefe-Studie hat das Forscherteam eine Punktmutation in das Genom der Hefe eingeführt, die dafür sorgt, dass die von ihnen entdeckte Verbindung zwischen Motorprotein (Typ V Myosin) und Polarisom getrennt wird. Als Folge ist das Polarisom über die gesamte Membran der sprossenden Hefezelle verteilt, und die Knospe wächst gleichmäßig rund. „Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Interaktion mit dem Motorprotein eine Schlüsselrolle bei der intrazellulären Selbstorganisation des Polarisoms spielt und damit letztendlich auch die Zellform entscheidend beeinflussen kann“, so Dünkler.
Die subzellulären Mechanismen dieser Interaktion beschreiben die Wissenschaftler so: Motorproteine bewegen die sogenannten Polarisom-Nanokomplexe entlang von Aktinfilamenten – wie auf Schienen – hin- und her, bis die perfekte „Park-Position“ unterhalb der Membran gefunden ist. Das Erstaunliche: jeder Polarisom-Nanokomplex hat selbst auch die Fähigkeit, Aktinfilamente zu bilden, auf denen ein weiterer Polarisom-Nanokomplex ankoppeln kann. Über diesen Verstärkungsmechanismus entwickelt sich eine Dynamik, die dazu führt, dass die kompakte Struktur des Polarisoms gleichzeitig stabil und anpassungsfähig bleibt.
Um die Nanomechanismen zu aufzuklären, die für diese intrazellulären Prozesse und Mikrostrukturen verantwortlich sind, haben die Ulmer Wissenschaftler mit der Hilfe von Professor Andrew B. Goryachev, Systembiologe an der Universität Edinburgh, ein biophysikalisches Modell entwickelt und am Computer realisiert. Die daraus abgeleiteten Vorhersagen konnten schließlich experimentell bestätigt werden. „Der von uns beschriebene Mechanismus zur Selbstorganisation eines Proteinnetzwerks sollte recht generell sein. Das heißt, er gilt auch für ganz ähnliche Proteinkomplexe, die als Zielfelder für Transport-Vesikel in anderen Organismen fungieren“, sind sich die Wissenschaftler aus Ulm und Edinburgh sicher. Gefördert wurde dieses Projekt zur zellbiologischen Grundlagenforschung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen








