Ulm News, 15.02.2021 12:00
Technologie- und Entwicklungspartner für die Abwasserwirtschaft
Mit dem Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen hat sich jetzt eines der größten und modernsten Klärwerke Deutschlands für die Einführung der Wilken NTS.suite entschieden. Damit kommt diese Branchenlösung für die Energie- und Wasserversorgung nun auch erstmals in der Abwasserwirtschaft zum Einsatz.
„Die Anforderungen sind im Grunde ähnlich, nur das ein Stadtwerk ein in der Fläche verteiltes Netz mit vielen kleinen Anlagen instand halten muss. Unser Netz ist dagegen, von Pumpwerken abgesehen, an einem großen Standort zentriert. Die Zahl der Anlagen ist damit vielleicht geringer, dafür sind diese und die zugrunde liegenden Prozesse komplexer und eher mit Unternehmen aus der chemischen Industrie vergleichbar", erläutert Illo Vogelhaupt, Kaufmännischer Leiter des GKW Bitterfeld-Wolfen.
Entscheidend war für ihn dabei die integrierte Abbildung der Prozesse in einem Gesamtsystem. „Wilken bot hier mit der NTS.suite eine integrierte Standardsoftware, die unsere Anforderungen sowohl in der Breite als auch in der Tiefe am besten abbildete. Zudem setzt die Lösung mit Microsoft auf eine technologische Basis, die uns Investitionssicherheit bietet", so Vogelhaupt weiter.
In einer engen Technologie- und Entwicklungspartnerschaft mit Wilken will das GKW Bitterfeld-Wolfen nun die NTS.suite noch besser auf die Anforderungen in der Abwasserwirtschaft ausrichten. „Wir würden uns freuen, wenn wir damit auch weitere Werke in Deutschland für diese Lösung gewinnen könnten", erklärt Peter Schulte-Rentrop, Vertriebsleiter Versorgungswirtschaft bei der Wilken Software Group.
In einem ersten Schritt wurden die Module für das Finanz- und Rechnungswesen sowie für die Bauauftragsverwaltung bereits in Betrieb genommen. Die weiteren Module für die Instandhaltung und das Mobile Workforce Management folgen in den nächsten Monaten.
Das 1994 in Betrieb genommene Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen zählt zu den modernsten und größten Kläranlagen in Mitteldeutschland und beschäftig rund 60 Mitarbeiter. Hier werden neben den industriellen Abwässern des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen auch die kommunalen Abwässer aus dem Einzugsgebiet des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde gereinigt. Darüber hinaus ist das Unternehmen zentral im Bereich der Grundwassersanierung am Standort Bitterfeld eingebunden. Im Jahr 2012 wurde die Anlage zudem um eine anaerobe Abwasservorbehandlungsanlage erweitert. Die umweltgerechte Entsorgung des im Reinigungsprozess anfallenden Klärschlammes erfolgt seit 1996 in einer Klärschlammverbrennungsanlage. Bis 2024 soll ein weiterer Ausbau erfolgen, durch den die Kapazität der Anlage verdoppelt wird.
Die dichte Ansiedlung von Chemieunternehmen seit mehr als 100 Jahren am Standort Bitterfeld-Wolfen hatte in der Vergangenheit zu einer erheblichen Umweltbelastung geführt. Schon vor der Wiedervereinigung musste das damalige Chemiekombinat der DDR daher ein wasserwirtschaftliches Entsorgungskonzept erarbeiten. Heute ist die Gewässerqualität der Region auf einem sehr guten Weg. Das GKW mit seiner modernen und leistungsstarken Klärwerkstechnik war und bleibt der zentrale Baustein dieser äußerst positiven Entwicklung.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen