ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.02.2021 11:19

8. February 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Tierversuche ersetzen, reduzieren und verbessern - Universität Ulm am landesweiten 3R-Netzwerk beteiligt


 schließen


Beschreibung: Eine Maus im Tierforschungszentrum der Universität Ulm

Fotograf: Eberhardt/Uni Ulm

Foto in Originalgröße



Neben der Forschung zu alternativen, tierfreien Methoden wollen Forschende der Universität Ulm notwendige Tierexperimente so wenig belastend wie möglich gestalten. Für ein neues Projekt zu Refinementmaßnahmen, also verbesserten Rahmenbedingungen bei Tierversuchen, und Schulungen erhält die Universität Ulm über 300 000 Euro vom Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK).

Auf der Suche nach hochwirksamen Krebstherapien oder neuen Behandlungen für Unfallopfer kann auf Tierexperimente noch nicht verzichtet werden. Neben der Forschung zu alternativen, tierfreien Methoden wollen Forschende der Universität Ulm notwendige Tierexperimente so wenig belastend wie möglich gestalten. Für ein neues Projekt zu Refinementmaßnahmen, also verbesserten Rahmenbedingungen bei Tierversuchen, und Schulungen erhält die Universität Ulm über 300 000 Euro vom Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK).
Das dreijährige Ulmer Vorhaben ist Teil eines landesweiten 3R-Netzwerks: Durch Richtlinien und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen sollen Bedingungen bei notwendigen Experimenten im Tiermodell optimiert und vereinheitlicht werden. Insgesamt stellt das MWK rund 3,8 Millionen Euro für Projekte innerhalb des Netzwerks bereit. „Ich freue mich, dass die Universität Ulm ihre langjährige Erfahrung in diesem Bereich in das neue 3R-Netzwerk einbringt und mit dazu beiträgt, den Tierschutz in Forschung und Lehre landesweit voranzubringen. Das Netzwerk bringt alle Standorte der biomedizinischen Forschung in Baden-Württemberg zusammen, bündelt die breit vorhandene Expertise und zielt dabei neben einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Tierschutz auch auf die Verbesserung der Forschungsqualität insgesamt ab“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die häufigste Todesursache bei jüngeren Menschen unter 45 Jahren sind schwere körperliche Verletzungen – oftmals ausgelöst durch Unfälle. Über alle Altersgruppen hinweg sterben die meisten Patientinnen und Patienten an Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs.
An der Universität Ulm wird auf höchstem Niveau zu Traumata und ihren Folgen sowie zu neuen Krebstherapien oder altersassoziierten Krankheiten geforscht. Dabei sind nach wie vor Tierversuche nötig, denn komplexe Wechselwirkungen können oft nur im lebenden Organismus nachvollzogen werden. Auch die jetzt zugelassenen Corona-Impfstoffe wurden zunächst im Tiermodell erprobt.
An der Universität Ulm kommen meist Mäuse zum Einsatz, die ähnliche Krankheitszustände wie Unfallopfer, Krebskranke oder etwa Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen aufweisen. „So lange es keine gleichwertigen, tierfreien Alternativen zu solchen Experimenten gibt, müssen wir Wege finden, um die Belastung der Tiere auf ein Minimum zu reduzieren“, sagt Professor Jan Tuckermann, Leiter der Tierforschungskommission der Universität Ulm. Genau dieses Ziel verfolgt das neue Projekt „Etablierung und Verbesserung von Refinementmaßnahmen für Tiere“, das Teil des baden-württembergischen 3R-Netzwerks ist. 3R steht für „Replacement, Reduction und Refinement“ – also Ersatz, Verringerung und Verbesserung von Tierexperimenten. An der Universität Ulm wird die Belastung der Tiere schon jetzt kontinuierlich mit „Score sheets“ überwacht und festgehalten.
Im Zuge des neuen Projekts sollen solche Refinementmaßnahmen standardisiert und landesweit eingesetzt werden. Weitere Mittel zur Verbesserung der experimentellen Rahmenbedingungen reichen von zusätzlichen Verstecken und Nestbaumaterialien bis zur berührungsfreien Medikamentengabe.
„Wenn Tiere eingefangen werden, um sie zu untersuchen oder um ihnen Wirkstoffe wie Schmerzmittel zu verabreichen, bedeutet das Stress für sie. Es gilt also Wege zu finden, Medikamente über Gele oder das Tr inkwasser zu geben“, erklärt die Leiterin des Tierforschungszentrums, Dr. Inken Beck. Ziel seien daten- und erfahrungsbasierte Anleitungen, die auch anderen Gruppen im Land zur Verfügung stehen. Im Vorfeld des neuen Projekts haben die Ulmer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Untersuchungen aus der Traumaforschung begleitet und Belastungs-Parameter identifiziert. Demnach lässt sich Stress über den Cortisolwert in den Ausscheidungen der Tiere messen. Stoffwechsel-Parameter werden über den Energieverbrauch erfasst. Bei der Einschätzung des Zustands der Tiere helfen künftig so genannte Phenotyping-Käfige, die einige Messungen automatisiert und somit stressfrei durchführen.
Im baden-württembergischen 3R-Netzwerk werden die Ulmer Forschenden ihr Wissen zum Refinement in Schulungen und Leitfäden weitergeben. Besonders wichtig ist ihnen der flächendeckende Einsatz einheitlicher Score sheets, mit denen Verhalten und Gesundheitszustand der Tiere dokumentiert werden. Darüber hinaus bieten Dozierende um Dr. Sibylle Ott, Tierärztin an der Uni Ulm, anerkannte 5R-Kurse zur Qualitätsverbesserung von Tierexperimenten an – die beiden zusätzlichen „Rs“ stehen für Genauigkeit und Reproduzierbarkeit (Rigour and Reproducibility) von Versuchen. Die mit 16 000 Euro geförderten Weiterbildungen richten sich an Forschende, Tierschutzbeauftragte, Behördenvertreter oder fortgeschrittene Studierende. Teilnehmende sollen in die Lage versetzt werden, Belastungen im Tierversuch zu erkennen und zu reduzieren. Insgesamt trägt ein funktionierendes Qualitätsmanagement dazu bei, dass die Versuche wiederholbar und Ergebnisse schneller auf den Menschen übertragbar werden.  Alle Aktivitäten zur Verbesserung von Tierversuchen laufen parallel zur Entwicklung tierfreier Alternativen.
An der Universität Ulm wird beispielsweise intensiv an einem menschlichen Vollblutmodell zur Simulation von Gerinnungs- und Abwehrvorgängen gearbeitet. Weiterhin entwickeln Forschende „Minidärme“, „Minigehirne“ oder künstliche, zellbasierte Lungenbläschen, um Tierversuche ersetzen zu können. In einigen Fällen helfen Computersimulationen dabei, Vorgänge im menschlichen Körper zu verstehen. Trotz dieser Alternativen werden Forschende in absehbarer Zeit nicht auf Tierversuche verzichten können. Umso wichtiger sind die in Ulm beforschten Refinement-Maßnahmen und das Engagement im landesweiten 3R-Netzwerk.



Lions-Markt - Lions-Club Ulm, Neu-UlmPaul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben