ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 27.11.2020 16:16

27. November 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Umfrage: Nahversorgung ist Thema Nummer 1 im Industriegebiet Donautal


 schließen


Beschreibung: Die Nahversorgung ist laut einer Umfrage Thema Nummer 1 bei den Beschäftigten im Donautal in Ulm.

Fotograf: Pixabay CCO

Foto in Originalgröße



Die Mehrzahl der Arbeitnehmer im Industriegebiet Donautal wird wohl auch in Zukunft nicht ohne weiteres auf das Auto für die Fahrt zur Arbeit verzichten wollen. Das ist eines der Ergebnisse der Umfrage „Wir wollen's wissen", die die Entscheider-Initiative Donautal Connect mit Unterstützung der Ulmer Universität und der Stadt Ulm im September gestartet hatte. Insgesamt haben sich bis dato mehr als 3600 der im Donautal Beschäftigten an der Umfrage beteiligt.

 Daneben vermissen die Befragten im Industriegebiet Donautal vor allem Angebote im Bereich der Nahversorgung wie Einkaufsmöglichkeiten, Bäcker oder Restaurants. Bei der Frage nach der Parkplatzsituation fällt auf, dass hier vor allem eine zu geringe Anzahl von Parkplätzen mit Ladestationen für Elektroautos bemängelt wird. „Das deutet darauf hin, dass die Elektromobilität auch in der Breite unserer Belegschaften ein wesentliches Thema geworden ist", erklärt Andreas Burkhardt, Teva-Geschäftsführer und einer der Initiatoren der Initiative Donautal connect.
Insgesamt haben sich bis dato mehr als 3.600 der im Donautal Beschäftigten an der Umfrage beteiligt.
Auf Basis der Antworten planen Donautal Connect und die Stadt Ulm nun die Umsetzung einer Reihe von konkreten Maßnahmen. Mehr als 80 Prozent der Teilnehmer bevorzugt das eigene Auto oder den Firmenwagen.
Ein Umstieg auf den Öffentlichen Nahverkehr kommt für die meisten bislang nicht in Frage, weil der Wohnort schlecht angebunden ist (65,4 Prozent), der ÖPNV zu unflexibel ist (59,9 Prozent) oder die Fahrt zu lange dauert (61 Prozent). Dies gilt vor allem für die Vielzahl der Einpendler aus dem Alb-Donau-Kreis sowie den Kreisen Neu-Ulm und Biberach.
Einen Umstieg auf den ÖPNV könnten sich rund 55 Prozent der Befragten („stimme zu" oder „stimme eher zu") vorstellen, wenn das Angebot ausgebaut und verbessert wird oder wenn es vergünstigte Tickets für ÖPNV-Nutzer gäbe (52,9 Prozent „stimme zu" oder „stimme eher zu").
Hier zeigte sich, dass auch die Arbeitgeber noch nicht ausreichend über Möglichkeiten wie das „Job-Ticket" informiert sind. Die Nahversorgung im Donautal ist für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen mangelhaft. Die Mehrzahl vermisst dabei Restaurants oder Einkaufsmöglichkeiten wie einen Supermarkt oder Bäcker.
Dagegen spielen Themen wir Kindertagesstätten oder die medizinische Versorgung vor Ort nur eine geringe Rolle. Konkrete Maßnahmenpakete abgeleitet Auf Basis der Ergebnisse sollen nun erste Maßnahmenpakete umgesetzt werden. So will die Stadt Ulm kurzfristig die Datenerhebung zum Verkehr im Donautal starten, bei der alle ein- und ausfahrenden Fahrzeuge komplett erfasst werden. Dabei steht vor allem der LKW-Verkehr im Fokus, der seit Jahren für Probleme im Industriegebiet sorgt.
In diesem Zusammenhang wird auch die Frage untersucht werden, wie sich das Problem über ausgewiesene LKW-Stellplätze oder auch eine eigene Rastanlage in den Griff bekommen ließe. Daneben will die Stadt Ulm konkret erforschen, wie sich die Nutzung des ÖPNV durch die Aktivierung des Haltepunkts Donautal in Kombination mit Sharing-Modellen oder Shuttle-Services verbessern ließe.
Zur Vertiefung der Themen ist hierzu nun eine Workshop-Reihe mit den Beschäftigten geplant. Sie wird durch die Uni Ulm im Rahmen des Förderprojekts "MobilitätsWerkStadt 2025" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie soll ebenfalls geprüft werden, ob und wo mit Parkhäusern die Parksituation im Donautal optimiert werden könnte. Dabei stehen auch mögliche Betriebsmodelle im Fokus. Konkret ist bereits der Ausbau der Fahrradwege geplant, die Planung dafür sollen ab 2021 beginnen. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Initiative Donautal Connect wollen die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos im Donauta l erhöhen. & ;amp; ;bdquo;Wie auch die Ergebnisse der Umfrage gezeigt haben, wird der Bedarf an arbeitsnahen Lademöglichkeiten zunehmen. Wir wollen deswegen nach Wegen suchen, wie sich diese sinnvoll im Rahmen der bestehenden Parkinfrastruktur verbessern lässt. Zudem steht zu erwarten, dass die Förderprogramme in diesem Bereich ausgeweitet werden", erklärt SWU-Geschäftsführer Klaus Eder.
Interessierte Unternehmen, die hier Bedarf haben, können sich über die Website https://www.donautal-connect.de melden. So könnten beispielweise auch die Beschaffung von Ladestationen optimiert und die Mengen gebündelt werden. Hinsichtlich einer besseren Nahversorgung will die Initiative Donautal Connect jetzt Gespräche mit dem lokalen Einzelhandel führen, wie sich die Versorgungssituation im Industriegebiet konkret verbessern lässt.
Umgesetzt sollen zunächst mobile und digitale Lösungen. Etwa über Foodtrucks oder Imbisswagen, die regelmäßig bestimmten Haltepunkte ansteuern und den dazugehörigen „Fahrplan" auf der Website der Initiative kommunizieren. Aber auch ein digitales Bestellsystem in Kombination mit Lieferdiensten des Einzelhandels könnte für eine deutliche Verbesserung sorgen. Auch hier können sich alle Anbieter, die bereits mobile Lösungen für das Industriegebiet Donautal anbieten oder künftig anbieten wollen, über das Kontaktformular auf der Website der Initiative melden.

Förderantrag „Reallabor Klima" eingereicht

Die Initiative Donautal Connect hat zusammen mit der Universität Ulm einen Antrag bei der Ausschreibung des Landes „Reallabor Klima" gestellt, da auch beim Klimaschutz gemeinsam Potenzial zu heben sind. So stimmen z.B. eine deutliche Mehrheit der befragten Geschäftsführer der Aussage zu, dass Klimaschutz das eigene Unternehmen sowie das gesamte Industriegebiet attraktiver machen. Besonders Maßnahmen im Bereich Mobilität, Energie-und Ressourceneffizienz sowie erneuerbare Energien sollen zusammen mit den Mitarbeitern der beteiligten Unternehmen in so genannten Co-Design Workshops entwickelt werden.



Lions-Markt - Lions-Club Ulm, Neu-UlmPaul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben