ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.11.2020 11:56

13. November 2020 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Handwerker setzen digitale Lösungen im Betriebsalltag ein


In den Landkreisen im Gebiet der Handwerkskammer Ulm stehen die Handwerksbetriebe der Digitalisierung mehrheitlich offen gegenüber und treiben sie bei sich voran. Die Studie Digitalisierungsbarometer hat in den Handwerksbetrieben vier Komponenten erforscht: Betriebsführung und -entwicklung, Vermarktung, Geschäfts- und Verwaltungsprozesse sowie Leistungserbringung.

 Fest steht: Die Handwerksbetriebe sehen in der Digitalisierung deutlich mehr Chancen als Risiken. Je jünger und gebildeter ein Betriebsinhaber, desto digital affiner ist er und wendet auch digitale Lösungen im Arbeitsalltag an – das ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts ‚Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden-Württemberg‘, an dem sich die Handwerkskammern des Landes beteiligt haben im Rahmen der „Zukunftsinitiative Handwerk 2025“. „Viele Handwerkerinnen und Handwerker in unserer Region sind und arbeiten digitaler, als man denkt. So stehen viele Betriebe mit ihren Kunden, Lieferanten, Steuerberatern oder Betriebsprüfern in unmittelbarem Austausch über elektronische Systeme. Das bietet auch viele Chancen und Möglichkeiten der Kosteneinsparung für die Betriebe“, sagt Markus Jehle, Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Ulm.

 

Digital miteinander arbeiten

Entscheidend für den Grad der Digitalisierung eines Betriebs ist das Alter der Inhaber, ihr Bildungsniveau und ihre Einstellung sowie die Betriebsgröße. Ein zentrales Ergebnis der jetzt abgeschlossenen Studie: Je größer ein Betrieb ist, desto höher liegt auch der Digitalisierungsgrad.
Der Strukturwandel im Handwerk macht insbesondere kleineren, familiengeführten Handwerksbetriebe zu schaffen. Viele dieser Betriebe stehen mittelfristig vor einer Betriebsübergabe oder vor der Entscheidung für notwendige Investitionen in ihren Betrieb. Damit diese Betriebe und die Kompetenzen sowie die handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse nicht verloren gehen, hat die Handwerkskammer Ulm das Zentrum für Betriebsnachfolge (ZEN) zur Unterstützung installiert.
Aktuell stehen rund 2.800 Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm altersbedingt zur Übergabe an: davon allein 580 im Ostalbkreis, 226 im Landkreis Heidenheim, 413 im Alb-Donau-Kreis, 193 im Stadtkreis Ulm, 389 im Landkreis Biberach, 605 im Landkreis Ravensburg und 405 Handwerksbetriebe im Bodenseekreis. Es gilt also, vor allem die kleinen Betriebe noch stärker bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen zu unterstützen und zu fördern.

 Förderprogramme zur Digitalisierung nutzen

Das Förderprogramm „Digitalisierungsprämie Plus“ des Landeswirtschaftsministeriums ist gestartet. Der Mittelstand, also kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 500 Beschäftigten, werden mit insgesamt rund 66 Millionen Euro gefördert über das Programm des Wirtschaftsministeriums des Landes. Gefördert werden – neben den notwendigen Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – konkrete Digitalisierungsprojekte im Betrieb sowie Maßnahmen, die die IT-Sicherheit verbessern. Davon können auch die Handwerksbetriebe in der Region profitieren. „Das Förderprogramm wird gerade stark nachgefragt. Das Land Baden-Württemberg greift damit in direkter Weise kleinen und mittelständischen Betrieben unter die Arme und beschleunigt die Digitalisierungsanstrengungen im Ländle“, so Jehle. Viele Handwerksbetriebe arbeiten im Alltag bereits mit digitalen Lösungen – ob Baustellendokumentationen über Smartphone oder Tablet, CAD-Planung, 3D-Visualisierung, Einsatz von Drohnen oder elektronisches Führen von Werkzeug- und Materiallisten. Jehle weiter: „Auch in vielen Handwerksbetrieben sind jetzt schon digitale Prozesse Standard. Unsere Betriebe arbeiten zunehmend mit neuen Technologien und Medien und nutzen digitale Anwendungen. Dies betrifft beispielsweise die Buchführung, Auftragsmanagement, Bestellwesen und Betriebsmittelverwaltung.“



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben