Ulm News, 11.11.2020 17:16
Bilanz zur Lage am regionalen Ausbildungsmarkt
Seit September haben wieder viele junge Menschen in der Region eine Ausbildung angetreten. Doch welches Bild zeigt sich am Ausbildungsmarkt im Corona-Jahr 2020? In einer gemeinsamen Pressemitteilung zogen Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm, Max-Martin W. Deinhard, Hauptgeschäftsführer der Ulmer IHK, Götz Maier, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall in Ulm, Bärbel Mauch, Geschäftsführerin des DGB Südwürttemberg sowie Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, Bilanz.
Agentur für Arbeit Ulm, IHK Ulm, Südwestmetall Ulm, DGB Südwürttemberg und Handwerkskammer Ulm verstehen sich als institutionelle Partner am regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt, unter anderem auch unter dem Dach des Fachkräftebündnisses Ulm/ Oberschwaben. Allen gemeinsam ist das Bekenntnis zur dualen Ausbildung als Beitrag zur Zukunftssicherung für junge Menschen und für die regionale Wirtschaft. Dies insbesondere auch mit dem Blick über die gegenwärtige Krise hinaus, da Herausforderungen wie Fachkräftesicherung und demografischer Wandel durch Corona allenfalls in den Hintergrund gerückt sind.
Mathias Auch: „Sowohl die Zahl der bei der Agentur für Arbeit Ulm gemeldeten Ausbildungsstellen als auch die der Bewerber ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Hier zeigt sich aber nicht nur Corona, sondern auch der Strukturwandel macht sich bemerkbar. Hinzu kommt, dass Berufswahlentscheidungen und Einstellungen krisenbedingt oft deutlich später stattgefunden haben als üblich. Dennoch ist der Ausbildungsmarkt weiterhin ein Bewerbermarkt, soll heißen es gab deutlich mehr gemeldete Stellen als Bewerber und auch jetzt sind noch Ausbildungsplätze frei. Die Berufsberatung ist aktuell in der Verlängerung und berät Jugendliche auch jetzt noch, um in das bereits gestartete Ausbildungsjahr einzusteigen.“
Max-Martin W. Deinhard betonte: "Die Corona-Krise hat die Nachfrage nach Fachkräften insgesamt gebremst und gegenwärtig zu einem Überschuss geführt. Diese Entwicklung wird sich bei einer wirtschaftlichen Erholung jedoch in den kommenden zwei Jahren wieder umkehren. Denn aufgrund der Altersstruktur der Fachkräfte scheiden in den kommenden Jahren immer größere Anteile der Belegschaften aus. Weder der ausgebildete Nachwuchs noch Personen aus der stillen Reserve, also erwerbsfähige aber nicht erwerbstätige Menschen, werden diese Lücke schließen können. Letztlich fehlen zwischen 2020 und 2030 in der IHK-Region Ulm durchschnittlich mehr als 10.500 Fachkräfte. Wichtig ist daher, den Herausforderungen des demografischen Wandels vorausschauend zu begegnen, indem auch jetzt durch Ausbildung zukünftiges Fachkräftepotenzial gesichert wird. Dazu müssen wir die berufliche Bildung mit ihrer Vielfalt an Bildungsangeboten weiter stärken, Jeder und Jede wird gebraucht."
Auch Götz Maier versicherte: „In der Metall- und Elektroindustrie haben vor allem kleinere und mittelständische Betriebe Schwierigkeiten, alle Ausbildungsstellen zu besetzen. Dies hat sich durch Corona noch verschärft. Die Zahlen der Agentur für Arbeit zeigen in verschiedenen Berufsbildern der Metall- und Elektroindustrie einen Rückgang an gemeldeten Bewerbern wie auch gemeldeten Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch gibt es in unserer Branche für fast alle Berufsbilder mehr Stellen als Bewerber. In Zeiten, in denen Bildungsmessen und häufig auch Praktika nicht stattfinden können, unterstützen wir digitale Formate, damit sich Jugendliche umfassend informieren können.“
„Die Auswirkungen von Corona gepaart mit dem Strukturwandel werden sich im Jahr 2021 gravierend bemerkbar machen. Es darf aber nicht passieren, dass Betriebe Ausbildungsplätze streichen, um allein der momentan schwierigen Situation Rechnung zu tragen. Wenn wir einem Fachkräftemangel entgegen wirken wollen, müssen wir den jungen Menschen die Möglichkeit einer Ausbildung und vorher Berufsberatu
ng anbieten. Das war dieses Jahr schwierig und wird sicher auch 2021 eine Herausforderung darstellen. Deshalb müssen wir Wege und Möglichkeiten suchen, alle zu erreichen“, erklärte Bärbel Mauch.
Nach Ansicht von Dr. Tobias Mehlich hat "das Corona-Frühjahr den jungen Menschen, den Betrieben und unseren Beratern die berufsorientierungsmöglichkeit




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








