ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 19.10.2020 13:10

19. October 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Handwerk geht hoffnungsvoll durch die Krise


 Die Auswirkungen der Corona-Krise sind für das regionale Handwerk auch im dritten Quartal 2020 noch spürbar, die Betriebe zeigen sich aber hoffnungsvoll. Das zeigen die aktuellen Konjunkturdaten der regelmäßigen Quartalsumfrage der Handwerkskammer Ulm. Mehr als jeder zweite Befragte (56 Prozent) ist zufrieden mit seiner Geschäftslage, darunter vor allem das Bauhauptgewerbe, das Ausbauhandwerk und die Gesundheitshandwerke. 18,5 Prozent sind dagegen mit ihrem Geschäftsverlauf unzufrieden. Das teilt die Handwerlskammer Ulm mit. 

Zum Vergleich: Vor einem Jahr auf dem absoluten Hoch der Konjunkturverläufe waren drei von vier Betrieben (75 Prozent) mit ihrer Geschäftslage zufrieden, 6 Prozent waren unzufrieden. Die Erwartungshaltung der Betriebe ist aber mittlerweile wieder ähnlich wie vor einem Jahr. Von einer Verbesserung der Geschäftslage geht fast jeder Vierte der Befragten aus (23 Prozent, Vorjahr: 24 Prozent), während 66 Prozent (Vorjahr: 67 Prozent) nicht mit einer Veränderung der aktuellen Geschäftsentwicklung rechnen. Mit Sorgen schauen dagegen 12 Prozent der Betriebe in die Zukunft (Vorjahr: 9 Prozent).

 Auftragslage höher als im Vergleichsquartal

Erfreulich ist, dass die Auftragsentwicklung der regionalen Handwerksbetriebe im dritten Quartal 2020 etwas höher als im Vergleichsquartal 2019 ist. Über vollere Auftragsbücher freut sich derzeit jeder dritte Befragte (34 Prozent, Vorjahr: 26 Prozent). Damit liegen die Betriebe in ihrer Auftragslage zwischen Ostalb und Bodensee über dem Landesdurchschnitt (31 Prozent). Jeder vierte Betrieb (24 Prozent) gibt allerdings auch Auftragseinbußen an (Vorjahr: 17 Prozent). Im kommenden Quartal rechnen die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Ulm durchaus mit steigenden Aufträgen, jedoch in geringerem Umfang als vor einem Jahr.
Damit zeigen sich die Betriebe in der Region hoffnungsvoll. Ein höheres Auftragsaufkommen erwartet jeder vierte Befragte (26 Prozent, Vorjahr: 29 Prozent). Jeder fünfte Betrieb (20 Prozent, Vorjahr: 15 Prozent) befürchtet ein geringeres Auftragsaufkommen. Mehlich: „Jetzt ist die Zeit für öffentliche und private Aufträge. Das ist das beste Konjunkturprogramm. Aufträge sind für alle besser als Zuschüsse.“

 Trotz Krise erhöht sich Beschäftigtenanzahl

Trotz hoher Auftragslage ist die Kapazitätsauslastung der regionalen Handwerksbetriebe nicht mehr ganz so hoch wie im Vergleichsquartal 2019, dem bisherigen Konjunkturhoch. Die meisten Betriebe (45 Prozent) arbeiten mit einer Auslastung von 81-100 Prozent und liegen damit deutlich über dem Landesdurchschnitt (40 Prozent).
Jeder vierte Befragte hat derzeit Kapazitätsfreiräume (24 Prozent; Vorjahr: 8,5 Prozent). Deutlich über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus haben in den letzten Wochen nur noch 6,5 Prozent der Betriebe gearbeitet (Vorjahr: 19 Prozent).
In diesen Betrieben sind nach wie vor fehlende Fachkräfte die Bremse und gesucht. Trotz Krise hat sich die Beschäftigtenzahl im Handwerk im letzten Vierteljahr erneut erhöht: 12 Prozent der Befragten haben zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, während 8 Prozent von Personalrückgängen berichteten. Die Krise hat also weiterhin keinen Einfluss auf die handwerklichen Beschäftigungsverhältnisse. Im nächsten Quartal wird es aber voraussichtlich keinen Beschäftigungszuwachs im regionalen Handwerk geben, was auch der Jahreszeit geschuldet ist. 84 Prozent der Betriebe gehen davon aus, dass ihre Beschäftigtenzahl gleich bleiben wird. Der Rest versucht in gleichem Maß auf- und abzubauen. Das Handwerk zeigt sich also weiterhin als sicherer und suchender Arbeitgeber.

 Konjunktursituation im Alb-Donau-Kreis/ Stadtkreis Ulm

Im Alb-Donau-Kreis beurteilen 62,5 Prozent der Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut, im Stadtkreis Ulm 35 Prozent. Im Alb-Donau-Kreis bezeichnen 12,5 Prozent die Geschäftslage als schlecht, im Stadtkreis Ulm 30 Prozent. 17 Prozent der Betriebe im Alb-Donau-Kreis und 30 Prozent der Betriebe im Stadtkreis Ulm rechnen mit einer Verbesserung der Geschäftslage in den nächsten Wochen, 8 Prozent im Alb-Donau-Kreis und 40 Prozent im Stadtkreis Ulm mit einer Verschlechterung. Rund 53 Prozent im Alb-Donau-Kreis haben eine aktuelle Auslastung von 80 Prozent oder höher, im Stadtkreis Ulm sind es 30 Prozent. 83 Prozent der Betriebe im Alb-Donau-Kreis wollen ihre Beschäftigtenanzahl halten, im Stadtkreis Ulm sind es 75 Prozent – ein gutes Zeichen für junge Menschen. „Jeder junge Mensch, der nach einem Ausbildungsplatz sucht, kann ihn in seiner Region auch finden - und zwar in nahezu jedem Beruf.
Die Betriebe sind offen für Praktika zum Schnuppern. So erkennt man leicht, ob es für eine Ausbildung passt oder nicht. Einfach einen interessanten Ausbildungsbetrieb ansprechen. Wir freuen uns darüber“, sagt der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ulm, Thomas Jung. 



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 19

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben