Ulm News, 16.10.2020 12:02
IHK Ulm und Schwaben für „große Lösung“ beim Neubau der Konrad-Adenauer-Brücke
Verkehrsausschüsse der IHKs Schwaben und Ulm für 8-spurige Adenauerbrücke Die Ausschüsse für Verkehr und Logistik der IHKs Schwaben und Ulm haben sich in ihrer gemeinsamen Sitzung am Donnerstag in der Oldtimerfabrik Classic in Neu-Ulm einstimmig für eine „große Lösung“ beim bevorstehenden Neubau der Konrad-Adenauer-Brücke zwischen Ulm und Neu-Ulm ausge-sprochen.
An der Sitzung der beiden Unternehmer-Gremien nahmen auch Vertreter des „Arbeitskreises Ulm/Neu-Ulm“ der beiden Kammern mit dem Ulmer IHK-Präsidenten Dr. Jan Stefan Roell und dem Neu-Ulmer Regionalvorsitzenden Gerd Stiefel teil. „Hier wird eine neue Brücke für die nächsten 70 bis 100 Jahre errichtet, die dann auch in der Lage sein muss, die Anforderun-gen der Zukunft zu erfüllen“, erklärten die beiden Ausschuss-Vorsitzenden Harald Seifert (Ulm) und Josef Brandner (Schwa-ben).
An die Kommunalpolitik appellierten sie: „Bei diesem Neu-bau haben wir die einmalige Chance, mehr zu tun als nur ein bauliches Problem der Gegenwart zu lösen. Hier geht es darum, die Hauptverkehrsachse durch Ulm und Neu-Ulm zukunftsfest zu machen.“ Seifert und Brandner betonten: „Diese Brücke ist entscheidend für die räumliche Erschließung des weiter wachsenden gemein-samen Wirtschaftsraums. Auf ihr bündeln sich die Verkehrs-ströme von den Bundesstraßen B 10, B 19, B 28, B 30 und B 311 über die Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg hinweg und überlagern sich mit dem „Binnenverkehr“ zwischen Ulm und Neu-Ulm, für den die Adenauerbrücke ebenfalls den wichtigsten Übergang der beiden Städte über die Donau darstellt.“
Den Bedarf zeigt auch die Verkehrsprognose des für den Neubau zu-ständigen Staatlichen Bauamts Krumbach. Demnach werde bis 2035 der Verkehr auf diesem Streckenabschnitt weiter anwach-sen und zwischen sechs und zehn Prozent mehr Fahrzeuge wür-den den Abschnitt täglich befahren. Andererseits würde eine achtspurige Brücke die anderen Brücken im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm deutlich vom Verkehr entlasten. Vor diesem Hintergrund befürworteten die Ausschüsse und die Vertreter des „AK Ulm Neu-Ulm“ eine bauliche Lösung mit acht Spuren, die deutlich mehr Flexibilität für die vorgesehene Nut-zungsdauer bietet und zudem für das Verkehrsaufkommen eine bessere Abwicklung der Verkehre ermöglicht. Auch werde nur so der Spielraum ermöglicht, von Beginn an oder zu einem späte-ren Zeitpunkt eine eigene Spur für den öffentlichen Nahverkehr oder sonstige künftig bevorrechtigte Verkehre auszuweisen.
Der Neubau der Brücke erfordert zudem ein genau abgestimm-tes Vorgehen mit anderen Baumaßnahmen – gerade auch im Hinblick auf den erforderlichen Ersatzneubau der Gänstorbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm, der zeitlich davor geplant ist. Aus Sicht der Gremien darf es nicht zu solch enormen Verkehrsprob-lemen in der Doppelstadt bzw. auf den zulaufenden Strecken kommen, wie sie vor rund zehn Jahren beim Beginn der Sanie-rung des Westringtunnels der B 10 aufgetreten sind. Für die gesamte Wirtschaft der grenzüberschreitenden Region sei die verkehrliche Anbindung an überregionale, europäische und weltweite Absatz- und Beschaffungsmärkte existenziell.
Aber auch der intraregionale Warenaustausch, die Ver- und Entsorgung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche, könne nur mit einer gut erhaltenen und ausgebauten und damit leistungs-fähigen Infrastruktur bewältigt werden. Letztere sei auch für die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit und im Tourismus überaus bedeu-tend.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen