ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.09.2020 16:09

17. September 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Kreisheimatpfleger Richard Ambs verabschiedet


 schließen


Beschreibung: Ohne sie wüssten wir über die Vorgeschichte, die Römerzeit und das Frühmittelalter im Landkreis Neu-Ulm nur wenig (von links): Richard Ambs (mit Verabschiedungs- und Dankesurkunde), seine Frau Irmgard, Landrat Thorsten Freudenberger, P

Fotograf: Jürgen Bigelmayr / Landratsamt Neu-Ulm

Foto in Originalgröße



 Der Landkreis Neu-Ulm dürfte einer der archäologisch besterforschten Landkreise in ganz Bayern sein. Das liegt vor allem an einem Mann: Richard Ambs. Bislang fast 45 Jahre hat er sich intensiv mit der archäologischen Untersuchung der Heimaterde zwischen Elchingen und Kellmünz, Neu-Ulm und Roggenburg befasst. Der 77 Jahre alte Richard Ambs wurde jetzt verabschiedet.

Jetzt, bei dessen Verabschiedung aus dem Ehrenamt des Kreisheimatpflegers für Vor- und Frühgeschichte, das er 35 Jahre lang inne hatte, regnete viel Lobpreis auf den inzwischen 77-Jährigen herab. Laudator Prof. Dr. Michael Mackensen von der Ludwig- Maximilians-Universität (LMU) München sagte: „Lieber Herr Ambs, Ihnen gilt mein herzlichster Dank für die langen Jahre der kollegialen Zusammenarbeit und des fruchtbaren Gedankenaustausches ebenso wie meine große Anerkennung für Ihren persönlichen Einsatz für Vor- und Frühgeschichte, Archäologie und Kulturgeschichte des Landkreises Neu-Ulm!“
Mit Richard Ambs habe dem Landkreis Neu-Ulm in all den Jahren und Jahrzehnten ein ehrenamtlicher Kreisheimatpfleger und Kreisarchäologe zur Verfügung gestanden, dem „es immer um die Sache ging und der die Umsetzung von als lohnend erkannten Ideen doch mit einer gewinnen Hartnäckigkeit verfolgte“. Nicht der Weg sei das Ziel gewesen, „sondern die klar formulierte Vorstellung musste umgesetzt und ein veritables Ergebnis präsentiert werden“.
Das, so Prof. Mackensen, ist besonders in Kellmünz „wirklich gelungen“. Es sei die Vision von Richard Ambs gewesen, die außergewöhnlichen Ausgrabungen, die Mackensen und Ambs mit ihrem Team zutage gefördert hatten, auch für die Bevölkerung zu erschließen und sie an den neuen Ergebnissen teilhaben zu lassen. 1995 wurde der Archäologische Park mit Museumsturm eröffnet. Die Anlage verschafft An- und Einblicke „in ein für Bayern exzeptionelles Monument, nämlich ein Kastell des spätrömischen Donau-Iller-Limes aus der Zeit um 300 n. Chr. mit großer historischer Bedeutung“, betonte Prof. Mackensen.
Nun hat Richard Ambs, unterstützt von Landrat Thorsten Freudenberger und der Mehrheit des Kreistages, wieder eine Vision: Der Archäologische Park soll um das Gebäude und die Außenanlagen des ehemaligen Zehentstadels in Kellmünz erweitert werden. Erst jüngst erwarb der Landkreis das Objekt in unmittelbarer Nachbarschaft des antiken Kastells. Darin soll nun die seit Jahren im Depot schlummernde archäologische Sammlung des Landkreises wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Es wäre für Richard Ambs die Krönung seines Forschens über und für den Landkreis Neu-Ulm. Wer ihn bei seiner offiziellen Verabschiedung im Landratsamt erlebt hat, insbesondere bei seinem Referat über seine archäologische Vita, bekam einen veritablen Eindruck von einem begeisterten „Geschichtsweisen“ (so der Landrat über Ambs), der auch im Alter von 77 Jahren noch eine bemerkenswerte Vitalität aufweist. Obwohl nun aus dem Ehrenamt als Kreisarchäologe ausgeschieden, denkt er gar nicht daran, sich archäologisch zur Ruhe zu setzen.
 Ohne das ausgeprägte Interesse von Richard Ambs an seinem Fach, stellte Professor Mackensen heraus, „wüssten wir über die Vorgeschichte, die Römerzeit und das Frühmittelalter im Landkreis Neu-Ulm nur wenig“. Ambs habe in den letzten viereinhalb Jahrzehnten mit seinem außerordentlichen Engagement, seinem großen Fachwissen und seinen weitgespannten Interessen keine Chance verstreichen lassen, mit Hilfe archäologischer Methoden die historische und kulturelle Entwicklung des we iteren Ulmer Winkels und dessen Bedeutung für Bayerisch-Schwaben herauszustellen und immer de taillierter nachzuzeichnen. „Für mich persönlich“, fasste Mackensen zusammen, „war die Begegnung und vor allem die konstruktive Zusammenarbeit mit Herrn Ambs ein Glücksfall“. Er habe all seine vier archäologischen Unternehmungen im Landkreis Neu-Ulm unterstützt, sei ein absolut verlässlicher und kompetenter Ratgeber, immer ansprechbar und verfügbar gewesen und habe mit seinen Kontakten auch substantielle Zuschüsse des Landkreises ermöglicht, so Mackensen. Die Wortbeiträge von Prof. Mackensen, Landrat Freudenberger und Richard Ambs selbst untermalte das ansprechende Zwischenspiel des Gitarrenduos „Bachiana“ aus den Landkreisen Neu-Ulm und Günzburg.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben