ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.08.2020 18:19

13. August 2020 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Club der Industrie kritisiert Planung: Gänstorbrücke vor der Vollsperrung, Adenauerbrücke marode


Mindestens fünf Jahre dauert der Ersatzbau einer Brücke – optimistisch gerechnet. „Viel zu lang und für den innovativen Industriestandort Deutschland nicht angemessen“, bewertet Marcello Danieli, Vorstandsprecher vom Club der Industrie (CI) die aktuell herrschenden Projektlaufzeiten für Brückenersatzbauten. Dies werde an den Beispielen Gänstorbrücke und Adenauerbrücke deutlich, die Neu-Ulm und Ulm verbinden. 

Ganz konkret stellen die drohende Vollsperrung der Gänstorbrücke und die ebenfalls sanierungsbedürftige marode Adenauerbrücke eine belastende und nicht tragbare Situation für den regionalen und innerstädtischen Wirtschaftsverkehr dar. Vor einem sich abzeichnenden Verkehrskollaps für Ulm/Neu-Ulm warnen die Mitglieder des Club der Industrie (CI), die etwa 100 leistungsstarke Unternehmen aus der Region repräsentieren.
Die beide Brücken sind die Hauptverkehrsadern über die Donau und verbinden nicht nur die Städte Ulm und Neu-Ulm, sondern auch die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Der Neubau der Gänstorbrücke soll, wenn alles nach Plan verläuft, erst Mitte 2025 stehen. Gleich mehrere Kritikpunkte bringt der CI zu der Brückensanierung an.
„Die Planungs- und Genehmigungsverfahren sind zu schwerfällig, wenn es um Ersatzbrücken geht,“ kritisiert Marcello Danieli. Außerdem verstreiche zwischen den Projektabschnitten zu viel Zeit.

Fehlendes Zeitmanagement bei Gänstorbrücke

Bezogen auf die Gänstorbrücke besteht seit dem 10. Januar 2020 Baurecht. Im Februar 2020 seht der Sieger des Planungswettbewerbs fest. Doch erst Ende Juni 2020 wird dieser beauftragt bis Mitte 2021 einen Bauwerksentwurf vorzulegen. Für die Beauftragung braucht es vier Monate. „Für die Auftragserteilung nach dem feststehenden Sieger einer Ausschreibung braucht ein Industrieunternehmen maximal ein paar Tage. Hier stimmt die Verhältnismäßig- keit nicht“, zeigt Danieli die Probleme auf. Auch der Zeitraum von einem Jahr für die Erstellung eines Bauwerksentwurf sei zu hinterfragen und aus Sicht des CI zu optimieren. Bei diesen Zeitansätzen sehen die CI-Mitglieder die Gefahr, dass womöglich der Termin Mitte 2025 nicht eingehalten werden kann.

Lernen vom Neubau der Morandi-Brücke

Die Lösung liegt für Danieli auf der Hand: „Ersatzinvestitionen für baufällige Infrastruktur brau- chen zügige und einfachere Verfahren. Dafür muss die Politik neue Wege gehen.“ Eine Idee für beschleunigungsbedürftige Infrastrukturprojekte wäre, eine Baugenehmigung per Gesetz 2 zu erlassen. Dann gelten zahlreiche Vorschriften nicht, die derzeit ein Genehmigungsverfah- ren behinderten. Ein Blick auf die zügige Umsetzung von Verkehrs-Infrastrukturprojekten nach der Wiedervereinigung lohnt sich. Die damaligen Verfahren haben dazu beigetragen, dass das ehemals geteilte Deutschland schnell zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort zu- sammenwachsen konnte.
Auch das aktuelle Großprojekt in Italien zeige, dass ein Brückenbau mit deutlich kürzerem Planungshorizonten auskommt. Die neue „Morandi"-Autobahnbrücke bei Genua ist im August nach 1,5 Jahren Bauzeit für den Verkehr freigegeben worden. Das Vorgänger-Bauwerk war im August 2018 eingetürzt. „Nach den dortigen Maßstäben müsste die Gänstorbrücke im Sommer nächsten Jahres fertig sein“, folgert Danieli und fragt sich: „Wie ist es möglich, dass ein solches Mammutprojekt, dass basierend auf europäischem Recht gebaut wird, so viel schneller umgesetzt werden kann? Wieder stimme die Verhältnismäßigkeit stimmt nicht.“

Länder sollen mit gutem Beispiel vorangehen

Ersatzinvestitionen für baufällige Brücken müssten schneller abgewickelt werden, fordert Danieli. Beispiele wie die Morandi-Brücke oder Infrastrukturprojekte nach der Wiedervereinigung zeigten, dass dies möglich ist. Die meisten der rund 40.000 Brücken der Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland seien 40 Jahre oder älter. Etwa jede zehnte Brücke sei ein Sanierungsfall. Dies habe Folgen für die Funktionsfähigkeit der Transportnetze und auch die Verkehrssicherheit. Die Einschätzung des CI ist: "Für die Gänstorbrücke kommen Überlegungen zu einer schnelleren Umsetzung leider zu spät, wenn sich die Landesregierungen in München und Stuttgart nicht noch zu einem politischen Kraftakt durchringen. Doch bei der Adenauerbrücke könnten die Bauverwaltungen von Bund, den Ländern Bayern und Baden-Württemberg und der Städte Ulm und Neu-Ulm beweisen, wie sich Verfahren und Abläufe effizienter gestalten lassen und so zu einem schnelleren Ersatzbau führen", sagt Danieli.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben