ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.07.2020 18:09

13. July 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Corona-Kinderstudie: Am Universitätsklinikum Ulm startet Teil B


 schließen


Beschreibung: Kinderstudie.jpg: An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Ulm startet Teil B der Corona-Kinderstudie

Lizenz: © copyright

Fotograf: Universitätsklinikum Ulm

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm hat am Montag der Teil B der baden-württembergischen Corona-Kinderstudie begonnen. In dem Anschlussprojekt an die im April und Mai durchgeführte Studie wird untersucht, ob und wie viele Kinder und Jugendliche im Vergleich zu ihren Eltern bzw. Erwachsenen aus demselben Haushalt Antikörper gegen das Virus gebildet haben und wie sich die Immunreaktion gegen SARS-CoV2 darstellt. Neben der Uniklinik Ulm beteiligen sich auch die drei Uniklinika in Tübingen, Freiburg und Heidelberg an der Studie.

„Kinder erkranken seltener und in der Regel leichter an COVID-19. In diesem Teil der Studie möchten wir herausfinden, wie Kinder und Jugendliche im Unterschied zu Erwachsenen auf das Coronavirus reagieren. Hierzu untersuchen wir, ob und welche Antikörper die Probanden gegen das Virus gebildet haben. Diese geben wiederum Aufschluss darüber, ob sich die Familienmitglieder mit dem Virus infiziert haben oder nicht und wir untersuchen das Immunsystem im Hinblick auf die Virusabwehr“, sagt Professor Dr. Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm.
Neben der Untersuchung von Antikörpern und Immunantwort wird ermittelt, in welcher Konzentration ACE2 im Blut der Studienteilnehmer*innen vorhanden ist. Die Wissenschaftler*innen wollen so untersuchen, ob dieses Eiweiß in Zusammenhang mit dem Infektionsrisiko und dem Schweregrad der Erkrankung steht.
Aus internationale Untersuchungen geht hervor, dass das Coronavirus über die ACE2 Rezeptoren in menschliche Zellen – nicht nur in der Lunge, sondern auch in den Darm oder die Nieren – eindringt. An der aktuellen Studie nehmen Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von null bis siebzehn Jahren teil, bei denen es mindestens eine nachgewiesene Coronavirus Erkrankung gab. Die Mitarbeiter*innen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin entnehmen allen Mitgliedern des jeweiligen Haushaltes einen Rachenabstrich sowie eine Blutprobe. Es konnten bereits über 260 Teilnehmer*innen aus 70 Familien für die Studie gewonnen werden, sodass aktuell keine weiteren Proband*innen gesucht werden. „An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Landrat Heiner Scheffold und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamts Alb-Donau-Kreis sowie Frau Dr. Unger der Leiterin des Gesundheitsamtes in Ulm für die Unterstützung bei der Suche geeigneter Familien und die gute Zusammenarbeit bedanken“, sagt Professor Klaus-Michael Debatin. Die Untersuchungen sind umfangreich, mit ersten Ergebnissen ist erst in drei bis vier Monaten zu rechnen.
Die Ergebnisse der zwischen April und Mai 2020 durchgeführten Kinderstudie (Teil A) zeigten, dass Kinder sich seltener mit dem Coronavirus infizieren als ihre Eltern. Rund 2.500 Kinder im Alter von einem bis zehn Jahren und jeweils ein Elternteil wurden damals auf aktuelle oder bereits überstandene SARS-CoV-2-Infektionen untersucht. Auf der Grundlage der wichtigsten Studienergebnisse der vier Uniklinika Heidelberg, Tübingen, Freiburg und Ulm
wurden im Juni Kindertagesstätten und Grundschulen in Baden-Württemberg wieder geöffnet.
Die Gesamtergebnisse werden derzeit zusammengestellt und zur Wissenschaftlichen Veröffentlichung vorgelegt.



Hochschule Neu-Ulm - IT KongressTheaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 12

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben