ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 28.05.2020 08:00

28. May 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Die alte Führung ist die neue


 schließen


Beschreibung: Die Mitglieder des eingetragenen Vereins bestätigten auf der in Form einer Videokonferenz abgehaltenen Mitgliederversammlung alle sechs Vorstandsmitglieder. OB Günter Czisch und Uni-Präsident Michael Weber zollten Ulm digital Lob und Respek

Foto in Originalgröße



Die 2016 gegründete Initiative Ulm digital geht mit bewährtem Personal ins fünfte Jahr ihres Bestehens. Die Mitglieder des eingetragenen Vereins bestätigten auf der in Form einer Videokonferenz abgehaltenen Mitgliederversammlung alle sechs Vorstandsmitglieder. OB Günter Czisch und Uni-Präsident Michael Weber zollten Ulm digital Lob und Respekt.

Aus alt mach neu. So lässt sich das Ergebnis der Vorstandswahlen bei Ulm digital auf einen Nenner bringen. Die annähernd 30 der insgesamt 69 Mitglieder - sowohl Einzelpersonen als auch Verbände und Institutionen -, die an der Mitgliederversammlung teilnahmen, wählten den kompletten bisherigen Vorstand auf zwei weitere Jahre. Und das ohne Gegenstimmen. Die Führungsriege bilden damit weiterhin Heribert Fritz (Vorsitzender), Gerhard Gruber und Andreas Buchenscheit (beide stellvertretende Vorsitzende), Björn Semjan (Schatzmeister), Antonija Scheible (Schriftführerin) und Bernd Pötter.
Das Sextett darf für sich beanspruchen, die Initiative in den knapp vier Jahren ihres Bestehens nicht nur fest in Ulm etabliert, sondern auch eine Reihe von erfolgreichen Projekten angestoßen und gefördert zu haben. Jedenfalls erntete Ulm digital auf der wegen Corona  als Videokonferenz einberufenen Mitgliederversammlung dickes Lob aus berufenem Munde. Professor Dr. Michael Weber und Günter Czisch, beide Mitglieder im Berat der Initiative, rühmten das gemeinsame Wirken mit den Städten, der Wirtschaft und öffentlichen Institutionen, das Ulm zukunftsfähig auf dem Weg in die Digitalisierung gemacht habe. Der Uni-Präsident und der Ulmer Oberbürgermeister waren sich im Übrigen darin einig, dass die aktuelle Krise den schlagenden Beweis liefere, „dass das Leben ohne Digitalisierung nicht mehr vorstellbar ist und ihr  Mehrwert jetzt umso erkennbarer wird“ (Weber) und dass „Vieles, was zuvor gar nicht so recht gewollt war, jetzt plötzlicher Normalfall ist“ (Czisch).
Professor Dr. Frank Kargl, einer der Digital-Spezialisten an der Uni Ulm, sagte es noch drastischer: „Hätten wir jetzt nicht das Internet als Rückgrat der digitalen Infrastruktur, könnten wir den Laden dicht machen.“
Die Kernanliegen des Vereins sind nach den Worten Heribert Fritz’, Menschen, Unternehmen und Ideen zusammenzubringen und fruchtbare Umfelder für digitale Talente und Projekte zu schaffen. Belege, dass dies ohne den Aufbau bürokratischer Monster gelingen kann, liefern das von Ulm digital ebenso unterstützte Verschwörhaus am Weinhof als auch die auf Betreiben der Initiative in Ulm beinahe im Handstreichverfahren eingerichtete Funktechnologie LoRaWAN, die das Internet der Dinge ermöglicht. Stefan Kaufmann (Projektchef Verschwörhaus), Sabine Meigel (Digital-Beauftragte Stadt Ulm), Andreas Buchenscheit, Antonia Scheible und Gerhard Gruber (alle drei von der Initiative Ulm digital) berichteten als Protagonisten über diese in der der Szene bundesweit beachteten Vorzeigeprojekte. 
So erfuhren die Mitglieder, dass das Verschwörhaus seit Juni vergangenen Jahres nicht weniger als 168 Veranstaltungen und Termine abgehalten hat, in denen allen möglichen Personen und Interessengruppen die Entwicklungen auf dem digitalen Markt nahegebracht wurden; dass das 2016 mit sieben Gateways gestartete LoRaWAN-Netz inzwischen gestützt wird durch mehr als 30 Gateways, die er ermöglichen, Daten aus alle möglichen Lebens- und Arbeitsbereichen von der Flusspegelstandsmessung über die Parkraum-, Müll- oder Verkehrsüberwachung bis zur Besucherstromzählung zu erfassen und auszuwerten; dass Ulm um dieses LoRaWAN-Netz bundesweit beneidet und es vielerorts nachgeahmt wird, weshalb es demnächst in einem LoRa-Park - einem zentralen öffentlichen Showroom - präsentiert werden soll. 
Schatzmeister Björn Semjan berichtete über geordnete Vereinsfinanzen.
Die jährlichen Mitgliedsbeiträge - im abgelaufenen V ereinsjahr waren es 120 000 Euro - flossen im Wesentlichen zum Einen in die Förderung einer Personalstelle im Verschwörhaus, wobei Semjan in dafür bereit gestellten 47 000 Euro einen erheblichen Kraftakt sieht. Zum Anderen in eigene Veranstaltungen wie „10 mal 10 digital“, deren drei in den Räumlichkeiten der Sparkasse stets  gut besuchten Abende zusammen fast 50 000 Euro an Kosten verursachten. Semjan sagte, man sei bestrebt, die Mitgliederzahl von aktuell 69 bis Ende 2020 auf 80 zu steigern. Inwieweit Corona diesem ehrgeizigen Ziel einen Strich durch die Rechnung mache, müsse sich zeigen. Zu befürchten sei, dass die Corona-Krise der Bereitschaft, Vereine und Initiativen durch Mitgliedschaft zu unterstützen, abträglich sei.
Und welche netzpolitischen Konsequenzen sind aus der aktuellen Krise zu ziehen? Unter  Leitung von Professor Kargl arbeitet die Initiative an einem Konzept. Bislang sei erst das Stadium eines Arbeitspapiers erreicht, berichtete Kargl.
Grundlegende Notwendigkeiten aber habe die Krise erkennbar zu Tage gefördert. „Die Verfügbarkeit eines breitbandigen, auch in Bermaringen, Asch oder Rißtissen verfügbaren Netzes ist unabdingbar“, sagte Kargl. Wobei Klaus Eder, Chef das Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, dazwischen warf, die SWU seien dabei, nach den Städten nun auch das flache Land mit Glasfaser zu versorgen. Nochmals zurück zu Kargl, der weitere Folgerungen aus der Krise sieht: Die Glasfaser, also die physikalische Anbindung, müsse entbündelt werden vom Internet; notwendig sei die ausgewogene Balancierung von Up- und Download; durch Förderung freier Peerings seien Kommunikationsengpässe vermeidbar; dezentrale Dienste sollten gefördert werden, da zentrale Plattformen weniger krisenresilent und -resistent seien.

 



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben