Ulm News, 19.03.2020 16:59
Mit einer App zur Darmspiegelung: Darmkrebs-Präventionspreis für Dr. Benjamin Walter
Für seine Forschung zum Thema digitale Patientenbegleitung ist PD Dr. Benjamin Walter, Leiter der Endoskopie der Inneren Medizin I des Universitätsklinikums Ulm, mit dem Darmkrebs-Präventionspreis 2020 der Stiftung Lebensblicke ausgezeichnet worden. Die Arbeitsgruppe „Endoskopische Forschung“ um Dr. Walter hat eine Anwendungssoftware entwickelt, um Patientinnen und Patienten besser auf eine Darmspiegelung vorzubereiten. Die Stiftung Lebensblicke hat dem Gastroenterologen dafür den Darmkrebs-Präventionspreis 2020 in Höhe von 4000 Euro zuerkannt.
In Deutschland versterben laut des Zentrums für Krebsregisterdaten des Robert Koch Instituts jährlich rund 24 000 Menschen an Darmkrebs. Trotzdem ist die Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge immer noch niedrig. „Die Bereitschaft der Patientinnen und Patienten, vor einer Koloskopie den Darm richtig vorzubereiten, ist eine tragende Säule für eine optimale Dickdarmspiegelung. Leider empfinden viele Menschen die Vorbereitungsmaßnahmen als äußerst belastend. Zu bestimmten Zeiten sind Abführmittel einzunehmen oder ganz generelle Ernährungsvorschriften einzuhalten“, schildert PD Dr. Benjamin Walter. In vielen Fällen sei die Vorbereitung sogar ein Grund, überhaupt nicht an der Darmkrebsvorsorge teilzunehmen. „Wir müssen daher die Menschen noch besser begleiten und das ist auf digitalem Wege möglich“ so Walter. Die App führt Patientinnen und Patienten Schritt für Schritt durch die Maßnahmen bei der Vorbereitung einer Darmspiegelung. Dazu müssen die User nur den Termin ihrer Koloskopie eingeben.
Zum richtigen Zeitpunkt erinnert die App dann daran, Abführmittel einzunehmen oder informiert über geeignete Lebensmittel. Fotos und Illustrationen veranschaulichen die Informationen.
„In einer Studie mit 500 Probanden konnten wir zeigen, dass bei Patientinnen und Patienten, die die App genutzt hatten, der Darm bei der Spiegelung sauberer war als bei herkömmlicher Vorbereitung. Dadurch konnten wir mehr Polypen, also Vorstufen von Darmkrebs, entdecken und entfernen“, resümiert der Gastroenterologe Walter. Die „digitale Patientenbetreuung“ durch eine App überzeugte auch die fünfköpfige Jury der Stiftung Lebensblicke aus Ludwigshafen. „Wir freuen uns, dass wir mit dieser Preisverleihung einen wichtigen Anstoß zur weiteren Verbesserung der Darmkrebsfrüherkennung leisten können“, so Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke. Die Stiftung setzt sich seit über zwanzig Jahren für die umfassende Information der Bevölkerung über die Möglichkeiten der Darmkrebsfrüherkennung ein.
Überreicht wurde die Auszeichnung anlässlich des diesjährigen Darmkrebsmonats März unter dem Motto: "Darmkrebsvorsorge schützt vor bösen Überraschungen". „Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung und möchten in Zukunft die digitale Patientenbegleitung auch für andere Untersuchungsformen etablieren. So kann es gelingen, den Nutzen für unsere Patienten noch zu vergrößern“, erklärt Walter. Auch ist in diesem Forschungsbereich ein größerer Einsatz der künstlichen Intelligenz denkbar.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen