Ulm News, 19.03.2020 12:47
Sicherheitssysteme und Zutrittskontrollen im modernen Umfeld
Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden wird für immer mehr Menschen zu einem Standard-Modell im eigenen Haushalt. Elektronisch betriebe Schließsysteme haben ihren Anfang im betrieblichen Umfeld genommen und gehören heute zu Standard-Lösung. Kaum ein modernes Bürogebäude wird dieser Tag geplant, ohne ein umfassendes Sicherheits- und Schließsystem zu konzipieren.
Grundsätzlich ist der Sinn und Zweck elektronischer Schließsysteme klar mit den „alten“ Lösungen vergleichbar. Man möchte verlässliche Zutritt Systeme schaffen. Im Detail sind die Unterschiede markant. Charakteristisches Merkmal und Herzstück des gesamten Sicherheitssystems ist der elektronische Schließzylinder. Ein eletronischer Schließzylinder lässt sich schnell nach den individuellen Bedürfnissen hinaus programmieren und so einstellen, wie es notwendig und sinnvoll erscheint.
Vorteile des Systems
Von zentraler Stelle aus lässt sich kontrollieren, wer zu einem Gebäude Zutritt hat und wie die Verwaltung aussehen soll. Zutrittskontrollen können über das Handy gesteuert werden und bequem vom Bildschirm aus kontrolliert werden. Sogar aus der Ferne lässt sich die Zutrittsbarriere aufheben und einem Dritten der Zutritt zum eigenen Gebäude gewähren obwohl man gar nicht zu Hause ist. Mit elektronischen Schließsystemen wird der Zutritt leicht und Schlüssel irrelevant. Weiteres Herzstück des gesamten Systems ist ein sehr kluges Berechtigungsmanagement. Es lässt sich ebenso zentral über mobile Anwendungen steuern und zeigt den Fortschritt in noch deutlicheren Schritten an. Schlüssel und Ausweise werden damit nur in physischem Sinne obsolet. Die Verwaltung erfolgt einfach aus der Ferne heraus und die Fernwartung erhält eine neue Methodik. Aus diesen Systemen geht ein klarer Vorteil heraus der für ein Höchstmaß an Flexibilität und Sicherheit für jeden Einzelnen sorgt.
Herausforderungen eines elektronischen Zutritt-Systems
Jedes noch so ausgeklügelte System hat seine natürlichen Barrieren und Grenzen.
Es ist schlicht nicht einfach ein solches System aufrechtzuerhalten. Zunächst muss es geplant und installiert werden.
In einem weiteren Schritt braucht es das nötige Personal, um die Instandhaltung zu gewährleisten. Was nicht unterschätzt werden darf ist der logistische Aufwand.
Aufgrund der Herausforderungen ist die Notwendigkeit gegeben, auf rasche Änderungen sehr schnell reagieren zu können. So lassen sich betriebliche Schließsystems sehr schnell verändern.
Die Programmierung erfolgt in einer Weise, dass nur an bestimmten Schaltstellen der Hebel umgelegt werden muss. Insbesondere bei der Integration des Systems in die individuellen Zutrittssysteme von Mitarbeitern und Beteiligten braucht es eine systematische Planung. Ein kleiner Fehltritt bedeutet in der Regel ein hohes Maß an Mehrkosten.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen