ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 11.03.2020 17:37

11. March 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Rettungshubschrauber übt Dämmerungseinsätze


In den vergangenen Wochen waren gefühlt deutlich mehr Hubschrauber über Ulm und Neu-Ulm unterwegs als sonst. Vor allem in den Abend- und Nachtstunden füllten sich die Kommentarspalten der sozialen Medien mit Hubschrauber-Sichtungen und wilden Vermutungen. 
Text/Foto: Thomas Heckmann

Tatsächlich war die bayerische Polizei in den vergangenen Tagen gleich zweimal am späten Abend mit einem Hubschrauber auf Einbrechersuche. In Thalfingen war man erfolgreich, die beiden Täter aus Pfuhl sind noch flüchtig. Am Mittwoch war im Ulmer Norden ein Polizeihubschrauber im Rahmen einer SEK-Übung unterwegs. Außerdem gibt es zahlreiche Trainingsflüge der Bundeswehr rings um den Truppenübungsplatz Lerchenfeld zwischen Ulm und Dornstadt.
Mit den neuen Maschinen des Typs M145 vom Standort Laupheim üben zum einen Spezialkräfte des KSK in Calw, außerdem laufen intensive Trainings für kommende Einsätze in Afrika. So steht die Verlegung von mehreren Hubschraubern nach Mali bereits fest. Daneben fliegen einige Rettungshubschrauber aus Süddeutschland die Uni-Klinik und das Bundeswehrkrankenhaus am Ulmer Eselsberg an, da die Krankenhäuser in der Stufe der Maximalversorgung stehen und auch immer wieder schwerstverletzte Patienten aus anderen Kliniken der Region zur Weiterbehandlung bekommen.
Auch der Ulmer Rettungshubschrauber Christoph 22 wickelt fast 1 500 Einsätze jährlich von seinem Stützpunkt am Eselsberg ab. Bisher erfolgen die Einsätze des Rettungshubschraubers von sieben Uhr morgens bis zum Beginn der Dämmerung. Gerade in der dunklen Jahreshälfte im Winter ist das unbefriedigend, vor allem für die Verletzten, die dringend Hilfe benötigen. In einigen Bundesländern wird daher an der Ausweitung der Einsätze bis in die Dunkelheit hinein gearbeitet.
Neben einigen wenigen Hubschraubern, die voll nachtflugtauglich sind, und überwiegend für dringende Verlegungsflüge zwischen Kliniken eingesetzt werden, sollen möglicherweise an einigen Stationen die Flugzeiten ausgeweitet werden. In Baden-Württemberg wird derzeit für das Sozialministerium eine Studie erstellt, die Bedarf und Möglichkeiten aufzeigt. Wenn sich das Land für eine Ausweitung der Betriebszeiten entscheidet, wird diese Leistung in einem Ausschreibungsverfahren bei den Betreibern der Rettungshubschrauber eingekauft. Auch die ADAC Luftrettung bereitet sich auf diese Möglichkeit vor und hat in Ulm ideale Bedingungen dafür. Stationsmaschine ist ein nahezu fabrikneuer Airbus H 145, der mit aller notwendigen Technik ausgestattet ist. Außerdem ist einer der in Ulm stationierten Piloten Nachtfluglehrer und kann daher mit großer Ortskenntnis Kollegen ausbilden. Außer der im Hubschrauber eingebauten Nachtflugtechnik benötigen der Pilot und der ihn als fliegerisches Crew-Mitglied unterstützende Notfallsanitäter Nachtsichtbrillen.
Diese Restlichtverstärkerbrillen erlauben dem Piloten, sich auch bei sehr wenig Licht und auf unbeleuchteten Landeplätzen zu orientieren. Gerade bei Verkehrsunfällen im winterlichen Feierabendverkehr ist bisher kein Rettungshubschrauber mehr verfügbar. Die NVIS-Brillen mit einem Stückpreis von rund 11 000 Euro zeigen dem Piloten Details an der Unfallstelle, die mit bloßem Auge bei Nacht nicht zu erkennen sind. Bereits seit mehreren Jahren werden mit speziellen Hubschraubern nächtliche Verlegungsflüge mit einem solchen System durchgeführt, dabei werden die Brillen aber zum Start und zur Landung auf den beleuchteten Klinik-Landeplätzen abgesetzt. Neu ist nun, dass mit den Brillen auch an unbeleuchteten Einsatzstellen gelandet werden kann. Da die Brillen aber nur ein zweidimensionales Bild der Umgebung liefern können, ist für die Crew viel Training erforderlich, um im Kopf die dritte Dimension für einen sicheren Flug entstehen zu lassen. Seit Mitte Februar werden in U lm nahezu täglich Trainingsflüge durchgeführt, die jeweils nach Einbruch der Dunkelheit am Bundeswehrkrankenhaus beginnen und in der Regel gegen 20 Uhr enden. Ein einzelner Trainingsflug dauert zwischen fünfzehn und zwanzig Minuten, die gesamte Trainingseinheit bis zu einer Stunde. Danach wird der Flug noch im Hangar intensiv nachbesprochen. Die Flugziele liegen dabei in unbewohntem Gebiet und wurden vorher vom Regierungspräsidium als Aufsichtsbehörde genehmigt. Die Flugplätze in Erbach, Illertissen, Günzburg und Laichingen wurden ein Dutzend mal angeflogen, um keine Anwohner in Ortschaften zu stören. Außerhalb der regulären Betriebszeiten dieser Flugplätze konnten so Anflüge, Landungen und Starts bei Dunkelheit geübt werden.
Auch der Schwebeflug, also das stabile Halten einer Position in der Luft, wird dabei geübt, denn mit einer nur zweidimensionalen Brille muss ein erweitertes Empfinden für Bewegungen des Hubschraubers eingeübt werden. Bei Tageslicht genügt ein Blick auf einen fixen Punkt in der Umgebung wie ein Gebäude oder einen Hochspannungsmast, um die eigene Position zu halten, bei Dunkelheit hat der Pilot immer wieder gar keinen Orientierungspunkt. Die Trainingsflüge in Ulm enden zum Beginn der Sommerzeit, denn dann liegt der Beginn der Dämmerung so spät, dass nach einem Trainingsflug die gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeit bis zum Dienstbeginn am nächsten Morgen nicht eingehalten werden könnte. Bis auf weiteres werden in Ulm keine Nachtflüge oder Dämmerungsflüge durchgeführt, aber die ADAC Luftrettung ist vorbereitet, wenn das Land Baden-Württemberg als Träger des Rettungsdienstes diese Erweiterung haben möchte. Wie bisher wird der Ulmer Rettungshubschrauber aber auch bei Dämmerung dann noch zu Hilfe kommen, wenn die Einsatzstelle noch mit bloßem Auge erkennbar ist. Der Rückflug zum beleuchteten Klinik-Landeplatz ist dann mit den im Hubschrauber bereits vorhandenen Nachtfluginstrumenten sicher durchführbar.



Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 20

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen


Aug 15

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen


Aug 14

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen


Aug 11

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben