ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 12.02.2020 17:02

12. February 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Ulms Weg zur smarten Modellstadt


Die Stadt Ulm ist eine von drei Großstädten, die als Modellprojekt der „Smart Cities“ ausgewählt worden sind. Begleitet wird das vom Bundesinnenministerium geförderte Projekt von einem 15-köpfigen Fachbeirat, der jetzt erstmals zusammengekommen ist.

Vor wenigen Monaten ist Ulm ist als eine von drei Großstädten als „Modellprojekt Smart Cities“ ausgewählt worden. Begleitet wird das vom Bundesinnenministerium geförderte Projekt von einem Fachbeirat, dessen 15 Mitglieder sich jetzt zum ersten Mal in Ulm trafen.
Das Gremium übernimmt eine wichtige Rolle im Rahmen der Projektorganisation und im Wissenstransfer, diskutiert Zwischenergebnisse und Herausforderungen. Zudem bringen die Expertinnen und Experten Lösungsvorschläge ein und fungieren als bundesweite Multiplikatoren des Projekts. 
Ziel des Bundesprojektes ist es, sektorübergreifende Strategien für das Stadtleben der Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Dabei konnte die Stadt Ulm mit ihrer Bewerbung durch die Geschäftsstelle Digitale Agenda neben den Städten Solingen und Wolfsburg in der Kategorie „Großstädte“ überzeugen und bekommt acht Millionen Euro Fördergelder. Vier Millionen Euro steuert die Stadt selbst bei, die seit vielen Jahren eine konsequente strategische Ausrichtung ihrer Aktivitäten rund um Digitalisierung und Smart City vorantreibt. Schon jetzt ist Ulm „Zukunftsstadt 2020“ und „Digitale Zukunftskommune“ des Landes Baden-Württemberg.

Querschnittsorientierte Stadtentwicklung 

Der Begriff „Smart Cities” steht für die Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien in fast allen Bereichen auf kommunaler Ebene. Im Rahmen des Modellprojekts „Ulm4CleverCity“ soll beispielhaft erprobtwerden, wie Digitalisierung nachhaltig und intelligent gestaltet werden kann. Als Kern des Vorhabens wird derzeit – aufbauend auf die bisherigen Ulmer Initiativen – eine Smart City Strategie erarbeitet. Diese soll ab 2022 in einem querschnittorientierten Stadtentwicklungsprozess in den Quartieren rund um den Citybahnhof umgesetzt werden. Wenn die Region zwischen Ulm und Stuttgart durch die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke enger an die Landeshauptstadt und Metropolregion heranrückt, will Ulm so seine Position ausbauen.

Neue Räume für digitale Arbeitsformen

Schwerpunkte im Stadtentwicklungskontext sind die Bereiche „Wachsende Stadt“, „Stadt im Wandel“ sowie „Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft“. Für eine prosperierende Wirtschaft sind zudem neue digitale Lösungen sowie eine funktionale Verbindung von Innenstadt und Wissenschaftsstadt wichtig, um neue Räume für digitale Arbeitsformen der Zukunft zu ermöglichen. Dies alles soll im Bereich Citybahnhof exemplarisch realisiert werden.
Konkreten Lösungen stehen noch nicht fest, sondern werden jetzt aus den vorhandenen und bereits laufenden Verfahren und Projekten und weiteren Formaten gewonnen. Als Grundlage dient dafür der weitere Ausbau der digitalen Infrastruktur mit Investitionen in die Urbane Datenplattform.

 Übertragbarkeit auf andere Städte und Kommunen

Der Austausch mit den Kommunen der umliegenden Landkreise und Städten soll unter anderem durch die Innovationsregion Ulm erfolgen. Die entstehenden Lösungen sind mit offenen Schnittstellen und Standards so gestaltet, dass sie gut auf andere Städte übertragen werden können. Hierzu dient auch das Netzwerk der Digitalakademie Baden-Württemberg. Offene Daten und Freies Wissen als Grundlage für Teilhabe stehen im Fokus aller Maßnahmen und sind Grundlage des urbanen Planungslabors. Der enge Kontakt in Ulm zur Open Knowledge Foundation sorgt für eine bundesweite Übertragbarkeit – eine zentrale Anforderung des Bundesministeriums. Zudem steht das bundesweite Netzwerk der Zukunftsstädte wie auch die Einbindung in das Netzwerk der Partnerschaft der „Urban Agenda zur Dissemination“ auf EU-Ebene zur Verfügung.

Zahlreiche Projektpartner

An Ulm4CleverCity sind beteiligt: Verschwörhaus, Community, Lokale Agenda Ulm, Innovationsregion Ulm, Entsorgungsbetriebe EBU, Sanierungstreuhand SAN, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm SWU, Ulmer Citymarketing e.V., UlmMesse, Parkbetriebsgesellschaft PBG, Ulmer Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft UWS, Citysense GmbH, initiative ulm.digital e.V., Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw) e.V, Startup- und Innovationszentrum TFU, Aicher-Scholl Kolleg, Hochschule Neu-Ulm sowie ZAWiW der Universität Ulm. Externe Akteure sind: City & Bits, Deutsches Institut für Urbanistik, TU Dresden, Wuppertal Institut.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Nov 04

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben