ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 21.10.2019 11:56

21. October 2019 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Gleicher Wirkstoff, andere Fachinformationen: Studie der Uniklinik Ulm weist auf Probleme bei ärztlicher Aufklärungspflicht hin


 schließen


Beschreibung: Für Medikamente gibt es oft neben dem Originalprodukt auch Präparate anderer Herstellerfirmen, die denselben Wirkstoff enthalten (Generika). Die austauschbaren Präparate können sich in einigen Aspekten voneinander unterscheiden. Nicht

Fotograf: Uniklinikum Ulm

Foto in Originalgröße



Für Medikamente gibt es oft neben dem Originalprodukt auch Präparate anderer
Herstellerfirmen, die denselben Wirkstoff enthalten (Generika). Die austauschbaren Präparate können sich in einigen Aspekten voneinander unterscheiden. Nicht immer wissen Ärztinnen und Ärzte, welches Präparat in der Apotheke ausgegeben wird. Das kann zu Schwierigkeiten beim
Aufklärungsgespräch führen. Darauf weißt eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Ulm hin.

Für zahlreiche Medikamente gibt es neben dem Originalprodukt auch Präparate anderer Herstellerfirmen, die denselben Wirkstoff enthalten — sogenannte Generika. Diese Generika sind günstiger als das Originalprodukt. Bei der Verschreibung verordnen Ärzt*innen Arzneimittel häufig unter deren Wirkstoffbezeichnung; dann ist die Ausgabe eines solchen Generikums zulässig.
Ansonsten muss die Verwendung eines wirkstoffgleichen Präparats auf dem Rezept explizit ausgeschlossen werden. Welches wirkstoffgleiche Produkt Patient*innen in der Apotheke erhalten, wissen Ärzt*innen im Vorfeld daher oft nicht. Die austauschbaren Präparate können sich aber in einigen Aspekten voneinander unterscheiden. Etwa was die Darreichungsform, Anwendungsgebiete (Indikationen), Dosierung, Wirkung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen (Gegenanzeigen) angeht. Daher ist die Aufklärung in der Sprechstunde eingeschränkt. Die Präparat spezifischen detaillierten Daten liefern die sogenannten Fachinformationen eines Medikaments, die vorwiegend ärztlichem und pharmazeutischem Fachpersonal zur Verfügung stehen.
In einer aktuellen Studie hat die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III des Universitätsklinikums Ulm erstmals diese Fachinformationen wirkstoffgleicher Arzneimittel untersucht und erhebliche Unterschiede in der Anzahl der aufgeführten Kontraindikationen festgestellt. „Insgesamt haben wir 941 Handelspräparate mit insgesamt 116 Wirkstoffen untersucht. Eingeschlossen wurden Wirkstoffe, die in Deutschland für die Behandlung einer psychischen Störung zugelassen sind, sowie Antiepileptika. Bei 43 von diesen 78 Wirkstoffen (55,1 %) fanden sich innerhalb der zugehörigen Fachinformationen wirkstoffgleicher Handelspräparate Unterschiede in der Anzahl der aufgeführten Kontraindikationen“, erklärt Erstautor Prof. Maximilian Gahr, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III. Eine Kontraindikation (Gegenanzeige) ist ein Umstand, z.B. eine Schwangerschaft, eine Allergie oder eine chronische Erkrankung, unter dem ein bestimmtes Arzneimittel nicht eingenommen werden sollte, da es sonst zu gesundheitlichen Schäden kommen kann. „Die Ergebnisse der Studie sind mit Blick auf die Aufklärungspflicht von großer Bedeutung“, so Prof. Gahr weiter.
„Ärzt*innen sind verpflichtet, die zu behandelnden Personen umfassend über die verschriebenen Medikamente aufzuklären.“ Diese Aufklärung können Ärzt*innen unter den gegebenen Bedingungen nicht erfüllen. „Dafür müsste im Vorfeld bekannt sein, welches Präparat die Apotheken ausgeben oder Ärzt*innen müssten vorsorglich über alle verfügbaren Medikamente aufklären — was nicht praktikabel ist.“
Die Ergebnisse weisen daher auch auf Haftungsprobleme für ärztliches Personal hin, sollten gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen auftreten. „Auch mit Blick auf die Patientensicherheit stellen sich einige Fragen“ so Mitautor Prof. Carlos Schönfeldt-Lecuona. „Die Relevanz dieser Beobachtung für die klinische Praxis kann aktuell noch nicht bewertet werden, dazu fehlt die Bewertung von juristischer Seite, die wir für notwendig halten. Auch regulative Maßnahmen erscheinen dringend erforderlich. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn (BfArM) wurde bereits informiert.“



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben