Ulm News, 15.10.2019 17:54
50 Jahre Lehrbetrieb an der Universität Ulm: Neues „Leitbild Lehre“ zum Jubiläum


Beschreibung: Seit Semesterbeginn weist ein Banner am Uni-Südeingang auf das neue Leitbild Lehre hin
Fotograf: Eberhardt/Uni Ulm

Seit 50 Jahren bildet die Universität Ulm künftige Fach- und Führungskräfte in den gefragten MINT-Disziplinen sowie in den medizinischen Fächern auf höchstem Niveau aus. Auch anlässlich dieses Jubiläums veröffentlicht die Universität erstmals ein „Leitbild Lehre“, in dem Ansprüche und Ziele der Studierendenausbildung dargestellt sind.
Das Leitbild, in das die jahrzehntelange Lehrerfahrung der Universität Ulm eingeflossen ist, soll ständig erweitert und neuen Entwicklungen angepasst werden. „Die grundlegenden Aufgaben einer Universität sind Forschung und Lehre. Seit mehr als 50 Jahren ist die Universität Ulm in beiden Bereichen hoch erfolgreich – wobei Forschungsprojekte oft mehr Aufmerksamkeit erhalten als die Ausbildung künftiger Leistungsträgerinnen und -träger. Das neue Leitbild Lehre soll unseren Ausbildungsauftrag in den Fokus rücken und gleichzeitig Lehrenden als Wegweiser für ihre tägliche Arbeit dienen. Denn qualitativ hochwertige Lehre hat an der Universität Ulm eine zentrale Bedeutung!“, sagt Professorin Olga Pollatos, Vizepräsidentin für Lehre.
Ein Steuerkreis mit über 20 Beteiligten hat das Leitbild in rund einem Dreivierteljahr entwickelt – beteiligt waren Präsidiumsmitglieder, Studiendekane, Mitarbeitende der Studienkommissionen und des Zentrums für Lehrentwicklung sowie selbstverständlich Studierende und Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung und das International Office. Gegen Ende des Sommersemesters ist das Ergebnis vom Senat der Universität Ulm beschlossen worden. Unter fünf Überschriften „Selbstverständnis der universitären Lehre“, „Didaktischer Anspruch“, „Individuelle Profilbildung“, „Lebenslanges Lernen“ sowie „Internationalisierung“ sind im Leitbild Visionen und Qualitätsansprüche der Universität Ulm an eine gute, zeitgemäße Lehre beschrieben. So sollen Studierende eine „hochaktuelle akademische Ausbildung mit klarem Bezug zu Anwendungen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung“ erhalten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die zu fördernde Internationalisierung: Schon jetzt forschen, lehren und arbeiten Menschen aus 100 Nationen an der Universität und bieten Studierenden ein Umfeld, das sie auf die internationale Wissenschaftswelt und einen globalisierten Arbeitsmarkt vorbereitet.
Gemäß dem Leitbild sollen sich Ulmer Absolventinnen und Absolventen zudem durch „Neugierde, Interesse am Querdenken und Selbstständigkeit“ auszeichnen und die Fähigkeit erwerben, sich lebenslang, selbstständig Wissen anzueignen
Nun soll das Leitbild Lehre in Workshops, öffentlichen Vorträgen und weiteren Formaten an der Universität bekannt gemacht werden. Der Steuerkreis will einen Maßnahmenkatalog aus den fünf Punkten ableiten und bereits erfolgreiche Lehrprojekte sichtbar machen. So ist Ende September die erste „Intensivwoche Lehreinstieg“ angeboten worden: Vor allem neue Lehrende erhalten in fünf Tagen einen kompakten Überblick über didaktische Methoden sowie E-Learning und können das Gelernte gleich im Wintersemester anwenden. Weiterhin ist eine öffentliche Vortragsreihe rund um das Thema Lehre im Stadthaus geplant: Den Auftakt macht am 10. Dezember eine Podiumsdiskussion zum Thema forschungsorientiertes Lehren und Lernen („Humboldt forever?“).
Pünktlich zu Semesterbeginn ist ein Banner „Leitbild Lehre - 50 Jahre Kompetenz in der Lehre“ am Uni-Südeingang enthüllt worden. In diesem Sinne betonte Universitätspräsident Professor Michael Weber bei der Erstsemesterbegrüßung die Bedeutung des neuen Leitbildes: „Heute vor 50 Jahren wurde der Lehrbetrieb an der Universität Ulm m
it den ersten Studierenden aufgenommen – wir feiern also 50 Jahre Lehre! In den vergangenen 50 Jahren haben wir umfassende Kompetenzen in der Lehre aufgebaut, deren Grundsätze nun im Leitbild Lehre für unsere Zukunft zusammengefasst sind.“








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen