Ulm News, 11.10.2019 16:06
Katastrophenschutzübung mit hunderten Kräften in Neu-Ulm
Mit Verkehrsbehinderungen in der Neu-Ulmer Innenstadt und
im Bereich Kellmünz, Weiler und Osterberg ist am Samstag, 19. Oktober, aufgrund einer großen Katastrophenschutzübung zu rechnen. Darauf weist das Landratsamt Neu-Ulm.
Achtung, ein Hinweis an die Bevölkerung: Wenn am kommenden Samstag, 19. Oktober 2019, die Sirenen heulen und viel Blaulicht auf den Straßen blinkt, dann wird es sich nicht um einen Ernstfall, sondern um eine große Katastrophenschutzübung handeln. So ist am Samstagvormittag und -nachmittag auf der Europastraße/Kreuzung Memminger Straße in Neu-Ulm und im Bereich Kellmünz, Weiler und Osterberg mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Polizei hält die Verkehrsteilnehmer deshalb zu besonders vorsichtiger Fahrweise an. Die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) am Landratsamt Neu-Ulm wird die sogenannte Vollübung nach dem Bayerischen Katastrophenschutzgesetz koordinieren. Als zuständige Katastrophenschutzbehörde hat sie die Gesamtleitung des Übungseinsatzes inne. Aber bei der bereits länger geplanten Vollübung wird nicht nur im Stab trainiert. „Es werden reale Kräfte bewegt“, erläutert Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt. Im Landkreis werden ihm zufolge mehrere hundert Sicherheitskräfte sämtlicher Hilfsorganisationen und der Fachbehörden im Übungseinsatz sein. „Es wird eine Vielzahl von Einsatzfahrzeugen unterwegs sein“, ergänzt Dr. Schmidt. Außerdem kann es zu Knallgeräuschen und Rauchentwicklungen kommen. Darauf weist die Polizei die Bevölkerung hin. Bei der Vollübung wird es zwei geografische Schwerpunkte geben: den Innenstadtbereich Neu-Ulms und im südlichen Landkreis das Dreieck Kellmünz - Weiler - Osterberg. „Das Drehbuch sieht mehrere realitätsnahe Szenarien vor“, sagt Wolfgang Höppler, im Landratsamt Neu-Ulm Fachbereichsleiter „Sicherheitsrecht, Brand- und Katastrophenschutz“. Mehr verrät er nicht, denn Zweck der Übung sei, die Teilnehmer von Polizei, Feuerwehr, Bayerischem Roten Kreuz (BRK) und Technischem Hilfswerk (THW) mit unvorhergesehenen, plötzlich eintretenden Situationen zu konfrontieren und zu sehen, ob sie darauf angemessen und richtig reagieren. „Erprobt werden soll vor allem das Zusammenspiel der Kommunikationswege“, so Höppler. Als Zeitrahmen für die Vollübung ist Samstag von 10 bis 15 Uhr angesetzt.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen







