Ulm News, 11.08.2019 14:16
Rechnungswesen 2.0
Mit dem Internet haben sich auch die traditionellen Geschäftsmodelle wesentlich verändert. Wenn ein Anbieter sich nicht verändert hat oder die notwendigen Schritte zu spät vorgenommen hat, dann ist es meist in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Nicht nur in den bekannten Branchen, wie dem Buchhandel oder der Reisebranche hat es diese Veränderungen gegeben. Vor allem in der Finanzindustrie sind die Veränderungen gerade voll am Laufen. Dazu zählen Banken genauso wie Rechtsanwälte oder Steuerberater. Eine gesamte Branche befindet sich im Umbruch. Die Digitalisierung greift in der Branche voll durch und das merkt man am besten im Bereich der digitalen Rechnungsverarbeitung. Unternehmen rechnen heute mit Kunden ab, die nicht immer in unmittelbarer Nachbarschaft zu Hause sind. Dies hat Auswirkungen auf eine ganze Industrie. Man denke in diesem Zusammenhang bloß an den Handel mit Waren im Internet. Auf Amazon oder Ebay befinden sich schließlich nicht nur private Verkäufer, sondern auch das Gewerbe. Der internationale Handel macht folglich auch eine digitale Buchführung notwendig. Da die Buchhaltung in der Regel direkt an den Steuerberater ausgelagert wird, kann man die Vorteile entsprechend einer innovativen Herangehensweise nur insofern klären, wenn man entsprechend rasch reagieren kann.
Herausforderung der digitalen Welle entgegensehen
Die Arbeit muss vor allem anwendungs- und datenzentriert gemacht werden. Daten sind heute das neue Gold und aus dieser Perspektive betrachtet lassen sich auch neue Umsätze generieren. Das Rechnungswesen liefert dafür die Daten, die auch in der Technologie und Datenmanagement verarbeitet und analysiert werden. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich E-Commerce-Unternehmen wie die Marktgiganten Amazon und Alibaba darauf, ein reibungsloses Kundenerlebnis zu schaffen.
Es bleibt dadurch aber genügend Platz für kleinere Unternehmen, die es sich in den Marktnischen durchaus bequem machen können. Es geht darum, dass das Interesse an Finanzdienstleistungen wie der Verwendung von Kundendaten zur besseren Steuerung des Kreditrisikos und des Betriebskapitals fördert.
Was man von großen Tech-Firmen lernen kann?
Wenn sich die großen Tech-Unternehmen für die Unterstützung einer integrierten Erbringung von finanziellen und sonstigen Dienstleistungen im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie zur Kundenbindung auszeichnen. Diese Unternehmen haben auch Vorteile gegenüber traditionellen Finanzakteuren, wie zum Beispiel fortlaufende Investitionen in neue Technologien und das Wissen anreichen. Es kommt also auf eine intensive und verlässliche Zusammenarbeit zwischen den Start-ups und den Großen an.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen