Ulm News, 16.07.2019 10:49
Zukunftsstadt Ulm: Stadtschild als Startsignal


Beschreibung: Zum Auftakt des Projektes überreichte Bundesministerin Anja Karliczek im Ulmer Rathaus ein Stadtschild an Oberbürgermeister Gunter Czisch und Projektleiterin Sabine Meigel. Die Ulmer CDU Abgeordnete Ronja Kemmer war bei der Übergabe dabei.
Fotograf: Stadt Ulm

Die Stadt Ulm wurde als einzige süddeutsche Kommune im Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt 2030“ für die dreijährige Umsetzungsphase ausgewählt. Zum Auftakt des Projektes überreicht Bundesministerin Anja Karliczek im Ulmer Rathaus ein Stadtschild an Oberbürgermeister Gunter Czisch. Mit dem Thema "Nachhaltigkeit digital gestalten - Internet der Dinge für ALLE" trägt das Projekt zur digitalen und nachhaltigen Standentwicklung bei. Bereits im Mai 2015 startete Ulm gemeinsam mit 51 deutschen Städten in den Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – und schaffte es
mit sieben weiteren Städten in die finale Realisierungsrunde.
Mit der offiziellen Übergabe eines symbolischen Stadtschildes durch Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, an Oberbürgermeister Gunter Czisch startet die Stadt Ulm als einzige süddeutsche Kommune in die Realisierungsrunde des bundesweiten Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030“. Ziel des Projektes in Ulm ist es, den anstehenden Herausforderungen von Städten in der Zukunft, wie den Wandel durch Digitalisierung, mit innovativen Lösungen zu begegnen. Im Fokus der dreijährigen Umsetzungsphase des Konzeptes, das die Stadt unter das Motto „Nachhaltigkeit digital gestalten – Internet der Dinge für alle“ gestellt hat, stehen die Bereiche Mobilität, Bildung, Verwaltung und Alter. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen und Medien werden in den kommenden drei Jahren nachhaltig geprägte Ideen für die Stadtentwicklung im Alltag verankert - mit Hilfe von digitalen Techniken und gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen. Partner des Projektes sind die Agaplesion Bethesda Klinik Ulm, die Technische Hochschule Ulm, die Hochschule Neu-Ulm, das ZAWiW Ulm, die Zeppelin Universität Friedrichshafen sowie das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Auszeichnung und Verpflichtung Oberbürgermeister Gunter Czisch freut sich über den Start: "Als Zukunftsstadt ausgewählt zu werden ist eine Auszeichnung aber auch Verpflichtung. Zu verdanken ist dies den vielen Engagierten aus der Bürgerschaft und der Verwaltung, die in den vergangenen drei Jahren intensiv daran gearbeitet haben. Nun können die vielfältigen Ideen für eine lebenswerte Stadt in Zeiten des digitalen Wandels erprobt und umgesetzt werden. Denn es geht um die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität unserer Stadt."
TV-Star Shary Reeves spricht bei Auftaktveranstaltung im Roxy
Die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt 2030 findet am 1.
Oktober 2019 um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Roxy in der Donaubastion
statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Für
den Abend, der auch von der Ulmer Volksbank mit gefördert wird und an
dem auf das dreijährige Projekt eingestimmt werden soll, konnte die
Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm die bekannte
Schauspielerin und Autorin Shary Reeves gewinnen. Die ehemalige
Moderatorin des Magazins „Wissen mach Ah!“, die aufgrund ihres
sozialen Engagements bereits mit dem Verdienstorden der
Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde, wird in ihrem Vortrag
die Vision einer nachhaltigen Stadt der Zukunft aufzeigen und mit
Lösungsvorschlägen Mut zum Mitmachen vermitteln. Zudem werden
Exponate in einer kleinen Ausstellung mit dem Motto „Sensorik zum
Anfassen“ die unterschiedlichen Themenfelder verständlich machen.
Sensoren liefern Daten im öffentlichen Raum
Mit Hilfe des Internets der Dinge (IoT) werden datenbasierte Lösungen für
die Bereiche Mobilität, Verwaltung, Bildung und Alter entwickelt und im
Stadtraum getestet. Dabei liefern Sensoren im öffentlichen Raum Daten,
die auf einer gemeinsamen Plattform zusammengeführt werden. Als Basis
dient das Funknetz LoRaWAN, mit dem in der Stadt und Umgebung eine
Infrastruktur geschaffen wurde, erste Outdoor-Basisstationen wurden
bereits vor drei Jahren an geeigneten Punkten in Ulm in Betrieb
genommen. Das Netz deckt mit einer Reichweite von bis zu 15 Kilometern
die ganze Stadt ab. So wird beispielsweise bereits jetzt mithilfe eines
Sensors zur Abstandsmessung geprüft, ob die Donau den Radweg unter
der Herdbrücke bei Hochwasser überschwemmt hat. Weitere Beispiele
sind u.a. Temperatur- und Feinstaubsensoren, mit denen Daten im
öffentlichen Raum gemessen werden können. Die Nutzung ist dabei offen
und kostenlos für alle und mit Nutzen für alle.
Innovationswettbewerb zum Aufbau eines Schaugartens
Um die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten rund um die Technologie LoRaWAN und Sensorik den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich und begreifbar zu machen, hat die Stadt Ulm einen Innovationswettbewerb gestartet. Im Gebiet am Weinhof soll dazu ein Schaugarten mit unterschiedlichsten Sensoren entstehen. Für zunächst ein Jahr können Bürgerinnen und Bürger sich dem Thema Sensorik selbst nähern. Die Unterlagen zum Innovationswettbewerb können unter www.zukunftstadt-ulm.de abgerufen werden. Ende der Wettbewerbsfrist ist der 31.7.2019. Der Sieger des Wettbewerbs wird bei der Auftaktveranstaltung im Roxy am 1. Oktober bekanntgegeben.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen