ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 16.07.2019 10:49

16. July 2019 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Zukunftsstadt Ulm: Stadtschild als Startsignal


 schließen


Beschreibung: Zum Auftakt des Projektes überreichte Bundesministerin Anja Karliczek im Ulmer Rathaus ein Stadtschild an Oberbürgermeister Gunter Czisch und Projektleiterin Sabine Meigel. Die Ulmer CDU Abgeordnete Ronja Kemmer war bei der Übergabe dabei.

Fotograf: Stadt Ulm

Foto in Originalgröße



Die Stadt Ulm wurde als einzige süddeutsche Kommune im Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt 2030“ für die dreijährige Umsetzungsphase ausgewählt. Zum Auftakt des Projektes überreicht Bundesministerin Anja Karliczek im Ulmer Rathaus ein Stadtschild an Oberbürgermeister Gunter Czisch. Mit dem Thema "Nachhaltigkeit digital gestalten - Internet der Dinge für ALLE" trägt das Projekt zur digitalen und nachhaltigen Standentwicklung bei. Bereits im Mai 2015 startete Ulm gemeinsam mit 51 deutschen Städten in den Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – und schaffte es
mit sieben weiteren Städten in die finale Realisierungsrunde.

Mit der offiziellen Übergabe eines symbolischen Stadtschildes durch Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, an Oberbürgermeister Gunter Czisch startet die Stadt Ulm als einzige süddeutsche Kommune in die Realisierungsrunde des bundesweiten Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030“. Ziel des Projektes in Ulm ist es, den anstehenden Herausforderungen von Städten in der Zukunft, wie den Wandel durch Digitalisierung, mit innovativen Lösungen zu begegnen. Im Fokus der dreijährigen Umsetzungsphase des Konzeptes, das die Stadt unter das Motto „Nachhaltigkeit digital gestalten – Internet der Dinge für alle“ gestellt hat, stehen die Bereiche Mobilität, Bildung, Verwaltung und Alter. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen und Medien werden in den kommenden drei Jahren nachhaltig geprägte Ideen für die Stadtentwicklung im Alltag verankert - mit Hilfe von digitalen Techniken und gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen. Partner des Projektes sind die Agaplesion Bethesda Klinik Ulm, die Technische Hochschule Ulm, die Hochschule Neu-Ulm, das ZAWiW Ulm, die Zeppelin Universität Friedrichshafen sowie das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Auszeichnung und Verpflichtung Oberbürgermeister Gunter Czisch freut sich über den Start: "Als Zukunftsstadt ausgewählt zu werden ist eine Auszeichnung aber auch Verpflichtung. Zu verdanken ist dies den vielen Engagierten aus der Bürgerschaft und der Verwaltung, die in den vergangenen drei Jahren intensiv daran gearbeitet haben. Nun können die vielfältigen Ideen für eine lebenswerte Stadt in Zeiten des digitalen Wandels erprobt und umgesetzt werden. Denn es geht um die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität unserer Stadt."

TV-Star Shary Reeves spricht bei Auftaktveranstaltung im Roxy 

Die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt 2030 findet am 1.
Oktober 2019 um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Roxy in der Donaubastion
statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Für
den Abend, der auch von der Ulmer Volksbank mit gefördert wird und an
dem auf das dreijährige Projekt eingestimmt werden soll, konnte die
Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm die bekannte
Schauspielerin und Autorin Shary Reeves gewinnen. Die ehemalige
Moderatorin des Magazins „Wissen mach Ah!“, die aufgrund ihres
sozialen Engagements bereits mit dem Verdienstorden der
Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde, wird in ihrem Vortrag
die Vision einer nachhaltigen Stadt der Zukunft aufzeigen und mit
Lösungsvorschlägen Mut zum Mitmachen vermitteln. Zudem werden
Exponate in einer kleinen Ausstellung mit dem Motto „Sensorik zum
Anfassen“ die unterschiedlichen Themenfelder verständlich machen.
Sensoren liefern Daten im öffentlichen Raum
Mit Hilfe des Internets der Dinge (IoT) werden datenbasierte Lösungen für
die Bereiche Mobilität, Verwaltung, Bildung und Alter entwickelt und im
Stadtraum getestet. Dabei liefern Sensoren im öffentlichen Raum Daten,
die auf einer gemeinsamen Plattform zusammengeführt werden. Als Basis
dient das Funknetz LoRaWAN, mit dem in der Stadt und Umgebung eine
Infrastruktur geschaffen wurde, erste Outdoor-Basisstationen wurden
bereits vor drei Jahren an geeigneten Punkten in Ulm in Betrieb
genommen. Das Netz deckt mit einer Reichweite von bis zu 15 Kilometern
die ganze Stadt ab. So wird beispielsweise bereits jetzt mithilfe eines
Sensors zur Abstandsmessung geprüft, ob die Donau den Radweg unter
der Herdbrücke bei Hochwasser überschwemmt hat. Weitere Beispiele
sind u.a. Temperatur- und Feinstaubsensoren, mit denen Daten im
öffentlichen Raum gemessen werden können. Die Nutzung ist dabei offen
und kostenlos für alle und mit Nutzen für alle.

Innovationswettbewerb zum Aufbau eines Schaugartens

Um die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten rund um die Technologie LoRaWAN und Sensorik den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich und begreifbar zu machen, hat die Stadt Ulm einen Innovationswettbewerb gestartet. Im Gebiet am Weinhof soll dazu ein Schaugarten mit unterschiedlichsten Sensoren entstehen. Für zunächst ein Jahr können Bürgerinnen und Bürger sich dem Thema Sensorik selbst nähern. Die Unterlagen zum Innovationswettbewerb können unter www.zukunftstadt-ulm.de abgerufen werden. Ende der Wettbewerbsfrist ist der 31.7.2019. Der Sieger des Wettbewerbs wird bei der Auftaktveranstaltung im Roxy am 1. Oktober bekanntgegeben.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben