Ulm News, 09.07.2019 15:01
Zahnfleischrückgang als medizinisches und ästhetisches Problem
Das Zahnfleisch spielt für die Mundgesundheit eine besonders wichtige Rolle. Umso auffälliger ist es, wenn es sich zurückzieht. Ein leichter Rückzug stellt in den meisten Fällen noch kein Problem dar. Kommt es jedoch zur Freilegung der Wurzeloberfläche, kann dies zu nachhaltigen Problemen führen. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu kennen und die Behandlungsmöglichkeiten zu vergleichen.
Wer feststellt, dass sich das Zahnfleisch immer mehr zurückzieht, stellt sich die Frage, was die Ursachen sein können. oft liegt es an einer falschen Putztechnik, die zu einer Zahnrezession führen kann. Viele Menschen greifen zu einer Zahnbürste, die deutlich zu hart ist. Dies bringt die Problematik mit sich, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht. Wird nicht rechtzeitig gehandelt, kann die Freilegung der Wurzeln erfolgen. Aber auch Fehlstellungen an den Zähnen können ein Grund für den Vorgang sein. Zähne, die sich nicht innerhalb der natürlichen Zahnreihe befinden, sind zwar auch von Zahnfleisch umgeben. Die Schicht ist hier jedoch meist eher dünner gehalten. Folgen zeigen sich nicht nur in ästhetischer Hinsicht.
Auch funktionelle Probleme können auftreten. Wenn Wurzeloberflächen freigelegt werden, steigt die Empfindlichkeit an. Betroffene dürften feststellen, dass starte Reize sich noch stärker auswirken. Diese können von Kälte und auch von Wärme ausgehen. Auch das Risiko für Karies an der Wurzel steigt an.
Behandlungsmöglichkeiten – umfangreich informieren ist wichtig
Interessant sind meist vor allem die Behandlungsmöglichkeiten, bei denen kein chirurgischer Eingriff notwendig ist. Eine komplette Abdeckung der freigelegten Wurzelbereiche kann auf diese Weise jedoch nur selten erreicht werden. Wird der Rückgang jedoch frühzeitig festgestellt, ist es möglich, ihn aufzuhalten. Wichtig ist es, sich mit der korrekten Technik bei der Zahnreinigung zu beschäftigen. Für einen chirurgischen Eingriff gibt es verschiedene Techniken, die ausgewählt werden können. Hier steht im Fokus, die Wurzeloberflächen wieder komplett abzudecken. Besonders wichtig ist es, sich umfangreich zu informieren und durch eine professionelle Betreuung gut aufgehoben zu fühlen. Die Eingriffe sind in ihrem Umfang nicht zu unterschätzen. Eine Aufklärung, bei der die Vor- und Nachteile von allen Seiten betrachtet werden, kann dabei helfen, sich in aller Ruhe zu entscheiden und auf diese Weise die optimale Lösung zu finden.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen