Ulm News, 13.05.2019 08:00
Daten aus einer Studie der Ulmer Universitätsmedizin zu Übergewicht fließen in internationale Untersuchung ein
Menschen, die auf dem Land leben sind stärker von Übergewicht betroffen als die Stadtbevölkerung, so das Ergebnis der großen internationalen BMI-Studie. Insgesamt wurde anhand der Daten von mehr als 112 Millionen Erwachsenen die weltweite Entwicklung des Body-Mass-Indexes (BMI) zwischen 1985 und 2017 in ländlichen und urbanen Gebieten in 200 Ländern untersucht. Die EMIL-Studie der Ulmer Universitätsmedizin ist Teil dieser umfangreichen internationalen Untersuchung. Unter der Federführung des Imperial College London waren weltweit über 1000 Wissenschaftler*innen beteiligt – darunter Expert*innen der Klinik für Innere Medizin I, II und III des Universitätsklinikums Ulm.
Die Ulmer Studie „Echinococcus multilocularis in Leutkirch“ (kurz EMIL) wurde 2002 auf Initiative der Baden-Württembergischen Landesregierung durchgeführt. Koordiniert wurde sie von Professor Dr. Wolfgang Kratzer vom Universitätsklinikum Ulm in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Im Rahmen der Studie wurden 2.500 Einwohner der Leutkircher Stadtbevölkerung im Alter von zehn bis 65 Jahren umfangreich medizinisch untersucht und Daten wie Gewicht, Größe und Blutwerte erfasst. Aus dem Datenmaterial entstanden zahlreiche Publikationen zu unterschiedlichen Fragestellungen. Daneben fließt die EMIL-Studie nun in die internationale Untersuchung „Rising rural body-mass index is the main driver of the global obesity epidemic in adults” ein. „Die Studie ist eine der umfassendsten Untersuchungen dieser Art und ich freue mich, dass das Universitätsklinikum Ulm mit der EMIL-Studie daran beteiligt ist“, sagt Professor Dr. Wolfgang Kratzer, Studienkoordinator und Leiter des Zentralen Ultraschalls am Universitätsklinikum Ulm. Die BMI-Studie untersucht die weltweite Entwicklung des Body-Mass-Indexes (BMI) zwischen 1985 und 2017. Anhand des international anerkannten Richtwerts BMI konnten die Wissenschaftler*innen feststellen, ob die Studienteilnehmer*innen ein für ihre Größe angemessenes Gewicht hatten. Die Ergebnisse zeigen, dass innerhalb von 33 Jahren die Werte des Body-Mass- Indexes in ländlichen Gebieten stärker zunahmen als in Städten. Ging man bisher davon aus, dass der weltweite Anstieg übergewichtiger Menschen mit der Zunahme der Stadtbevölkerung zusammenhängt, zeigen die Ergebnisse der aktuellen Studie das Gegenteil auf: wer in ländlichen Gebieten lebt, tendiert eher zu Übergewicht. Zudem gibt es große Unterschiede zwischen wohlhabenden und ärmeren Ländern.
So ist der BMI von Frauen in wohlhabenden Ländern seit 1985 angestiegen. Die Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass Gründe dafür Faktoren wie ein geringeres Einkommen, höhere Kosten für gesunde Lebensmittel sowie weniger Freizeit- und Sportangebote sind.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen