Ulm News, 04.03.2011 15:13
Ulm festigt Donaustädte-Zusammenarbeit mit Wien und Budapest
Der Rat der Donaustädte und -regionen wird den EU-Regierungschefs, die Ende Juni in Budapest anlässlich der Beendigung der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft zusammenkommen, die Gründung eines Donau-Jugendwerks vorschlagen. "Wir müssen die Jugend entlang der Donau für die Idee einer gemeinsamen Donaustrategie gewinnen", betonte Oberbürgermeister Ivo Gönner, der in seiner Funktion als Präsident des Rates der Donaustädte und -regionen zu zweitägigen Gesprächen in Wien und Budapest war. Begleitet wurde er von Peter Langer, Donaubeauftragter Ulms und Neu-Ulms und Koordinator des Rats. Im Wiener Rathaus wurden die Ulmer von Gönners Amtskollegen Dr. Michael Häupl empfangen.
Gönner und Häupl waren sich darin einig, dass die Städte und Regionen entlang der Donau die eigentlichen Motoren der EU-Strategie für den Donauraum seien. Nur wenn die Projekte und Vorhaben der EU bei den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ankommen, wird die Strategie in den nächsten Jahren erfolgreich sein. Vereinbart wurde die Entwicklung gemeinsamer Infrastruktur-Projekte z.B. in den Bereichen Wasser/Abwasser und Verkehr. Diese sollen mit Nachdruck bei der EU-Kommission eingebracht werden. Zur einer ersten Begegnung kam es mit dem neuen Oberbürgermeister István Tarlós in dessen Amtsräumen im Budapester Rathaus. Tarlós hatte im Oktober 2010 Dr. Gábor Demszky abgelöst, der nach 20 Jahren nicht mehr kandidierte und ein enger Freund Ulms war. Tarlós betonte, dass er die Partnerschaft mit Ulm weiter fortsetzen und ausbauen wolle. Er bestätigte Gönners Einschätzung, dass das Netzwerk der Donaustädte zentrales Element in der Umsetzung der EU-Donaustrategie sei. Er wird –wie auch sein Wiener Kollege Michael Häupl- weiter im Präsidium des Rats der Donaustädte und -regionen mitarbeiten. In beiden Rathäusern stieß der Ulmer Vorschlag auf große Zustimmung und Unterstützung, im Rahmen der EU-Donaustrategie ein "Europäisches Donau-Jugendwerk" zu schaffen, das von den Städten und Regionen entlang der Donau getragen wird. Es kann an bereits bestehende Initiativen - wie Schüler-Austauschprogramme, Studenten-Netzwerke und Jugendcamps - anknüpfen und sie zusammenführen. Vorbilder sind das deutsch-französische und das deutsch-polnische Jugendwerk, die eine große Bedeutung für die europäische Integration und die Begegnung junger Europäer haben. Gönner und Langer trafen in Wien außerdem Dr. Erhard Busek als langjährigen und engen Partner in Sachen Donau-Zusammenarbeit und in Budapest Etelka Barsi-Pataky, die Beauftragte der ungarischen Regierung für die EU-Donaustrategie zu politischen Gesprächen <> Oberbürgermeister István Tarlós (Mitte) erläutert Gönner (rechts) und Langer (links) im seinem Amtszimmer einen Stadtplan von Budapest, Foto: Csilla Csapo








Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen
05. March 2011 von benjamini