ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 26.04.2019 10:18

26. April 2019 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Strom und Wärme für Donaubad aus neuer Anlage - Stadtwerke modernisieren Blockheizkraftwerk für eine Million Euro


 schließen


Foto in Originalgröße



Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben die Heizzentrale im Donaubad  für rund eine Million Euro modernisiert. 

 Mit der Wärmemenge ließen sich über fünfhundert Einfamilienhäuser ein Jahr lang versorgen, und mit dem Strom käme eine Kleinstadt von 3000 Haushalten ebenfalls ein Jahr lang aus. Diese Zahlen geben eine Vorstellung davon, wie viel Energie das Donaubad für seine Besucher bereithält. Es ist Energie, die direkt vor Ort in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt wird. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben diese Heizzentrale jetzt für rund eine Million Euro modernisiert. „Seitdem das BHKW vor zwanzig Jahren in Betrieb gegangen ist, sind die Anforderungen an solche Anlagen deutlich gewachsen. Umweltverträglichkeit und Energieausbeute stehen heute im Blickpunkt. Es war an der Zeit, die Modernisierung anzupacken“, sagt SWU-Geschäftsführer Klaus Eder. Zumal das Donaubad selbst noch ein Stückchen älter ist. „Die Erneuerung der Heizzentrale kommt rechtzeitig zur 60-Jahr-Feier des Bades“, freut sich Jochen Weis, technischer Geschäftsführer der Donaubad GmbH.
Die Gesellschaft hat erst letzten Herbst den Pacht- und Dienstleistungsvertrag mit den Stadtwerken um zehn Jahre verlängert. Ein wichtiger Schritt zur BHKW-Erneuerung war ein Energieaudit. Dessen Ergebnisse flossen in die Planungen ein. Diese Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Das modernisierte, mit Erdgas befeuerte BHKW punktet mit einem Gesamtwirkungsgrad von 91 Prozent, das sind sechs Prozent mehr als zuvor. Übersetzt heißt das: Nahezu die gesamte Energie, die in die Anlage hineingesteckt wird, kommt in der Energiebilanz als nutzbare Wärme oder als Strom zurück. Selbst aus den Abgasen wird Nutzwärme zurückgewonnen.
„Eine vorbildliche Energieausbeute“, urteilt Klaus Eder. Dabei wurde die Anlagenleistung nicht einmal erhöht. Elektrisch stehen wie zuvor 1.000 Kilowatt Leistung bereit, wärmeseitig sind es 1.260 Kilowatt. Hinzu kommt ein Spitzenlastkessel. Die SWU betreibt die Anlage im 24/7-Service einschließlich Entstörung.
Und was heißt das alles für das Ulm/Neu-Ulmer Klima? Die für das Donaubad angewandte Kraft-Wärme-Kopplung erspart der Umwelt jährlich zirka 2400 Tonnen Treibhausgase.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 09

Hagel fließt durch das Stadttor von Weißenhorn
Eine Gewitterzelle mit großen Hagelkörnern ist in mehreren Streifen über die Region gezogen und hat...weiterlesen


Jun 05

Schüler löst Großeinsatz aus
Eine bewaffnete Person an einer Schule ist am Mittwochmorgen der Polizei in Weißenhorn gemeldet...weiterlesen


Jun 04

Frau ertrinkt im Auto
Am Montagmittag ereignete sich in Rettenbach im Unterallgäu ein tragischer Unfall, bei dem eine...weiterlesen


Jun 03

Bruce Springsteen geht 2025 erneut auf Europa-Tour
Bruce Springsteen hat nach Problemen mit seiner Stimme vier Stadionkonzerte seiner aktuellen Konzerte...weiterlesen


Jun 05

Zwei Autos überschlagen sich auf A 8
Zwei Schwerverletzte und zwei zerstörte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfall am Montagabend auf der...weiterlesen


Jun 08

Stille Gedenkfeier auf dem Ulmer Münsterplatz für erstochenen Polizisten
Hunderte Polizistinnen und Polizisten sowie zahlreiche Passanten haben am Freitag dem 29-jährigen...weiterlesen


Jun 05

Frau nach über 60 Stunden von Baum im Silberwald gerettet
Ein Drohnenteam der Polizei hat eine vermisste 32-jährige Frau, die seit Sonntag gegen Mitternacht im vom...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben