Ulm News, 10.01.2019 12:30
Zukunftsweisende Forschung zur „Erklärbaren Künstlichen Intelligenz“
Im Zuge des Förderprogramms "Künstliche Intelligenz Baden-Württemberg" finanziert das Land eine neue Juniorprofessur an der Universität Ulm. Die Juniorprofessur "Erklärbare Künstliche Intelligenz" fügt sich in den strategischen Entwicklungsbereich der Universität "Kognitive Systeme und Mensch-Technik-Interaktion" ein. Mit insgesamt sechs Millionen Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zehn Juniorprofessuren zur Künstlichen Intelligenz an den Landesuniversitäten.
Das Land Baden-Württemberg richtet zehn neue Juniorprofessuren zur Künstlichen Intelligenz ein. Im Zuge des Förderprogramms „Künstliche Intelligenz Baden-Württemberg“ (KI-BW) erhält die Universität Ulm eine auf sechs Jahre ausgerichtete Juniorprofessur im zukunftsweisenden Forschungsbereich „Erklärbare Künstliche Intelligenz“. Insgesamt finanziert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) KI-Juniorprofessuren an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Konstanz, Mannheim und Ulm sowie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit sechs Millionen Euro.
Die Förderung umfasst Ausstattung im Bereich Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. An der Universität Ulm stärkt die Juniorprofessur „Erklärbare Künstliche Intelligenz“ den strategischen Entwicklungsbereich "Kognitive Systeme und Mensch-Technik-Interaktion". In diesem Forschungsbereich werden innovative Technologien zur Realisierung künstlicher kognitiver Systeme und neuartige Konzepte zur Mensch-Technik-Interaktion entwickelt. „Um das Verhalten von künstlichen Intelligenzen transparent zu machen und um die Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz solcher Systeme zu steigern, ist das Forschungsfeld ,Erklärbare Künstliche Intelligenz‘ von zentraler Bedeutung. Mit der Juniorprofessur wird dieser Bereich an der Universität Ulm etabliert“, sagt der Ulmer Universitätspräsident und Medieninformatiker Professor Michael Weber. Die neue Juniorprofessorin oder der neue Juniorprofessor kann voraussichtlich im Wintersemester 2019/20 die Arbeit aufnehmen.
Je nach Ausrichtung wird die Stelle am Institut für Künstliche Intelligenz oder am Institut für Neuroinformatik angesiedelt. Das Land fördert diese neue Juniorprofessur an der Uni Ulm und stattet die Stelle zusätzlich mit 600 000 Euro für vier Jahre aus. Die Universität Ulm bringt für das fünfte und sechste Jahr der Juniorprofessur rund 300 000 Euro ein. „Wir bündeln die Kräfte, um Baden-Württemberg zu einem noch stärkeren KI-Forschungsstandort zu machen.
Mit den neuen Professuren bauen wir Kompetenz im ganzen Land auf. Ob Datenauswertung, Autonomes Fahren oder Smart Home, Industrie 4.0 oder Wissenschaft – Methoden der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu erforschen, ist von größter Bedeutung für unsere Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



schließen




