ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.12.2018 17:00

17. December 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Grünes Licht für Digitales Gründerzentrum


Landkreis Günzburg und Stadt Leipheim haben am Montag beschlossen, ein Digitales Gründerzentrum  mindestens 15 Jahre alng finanziell zu unterstützen. 

In seiner heutigen Sitzung hat der Kreistag die notwendige finanzielle Unterstützung des in Aussicht stehenden Digitalen Gründerzentrums im Landkreis Günzburg für den Zeitraum 2019 bis 2034 beschlossen. Der Leipheimer Stadtrat hatte diese Entscheidung bereits vergangenen Mittwoch getroffen. Anfang Oktober 2018 hatte der Ministerrat dem Landkreis Günzburg beste Startvoraussetzungen für ein Digitales Gründerzentrum attestiert. „Wir freuen uns, dass wir von kommunaler Seite ein starkes Signal in den Bereichen Gründung und Digitalisierung setzen konnten“ so Landrat Hubert Hafner. „Ein Digitales Gründerzentrum ist ein weiterer wichtiger Schritt in der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises.“ Derzeit läuft die Erstellung des Vollantrages für den Landkreis Günzburg, der bis Anfang Januar 2019 eingereicht werden muss.

Bedeutung von Start-ups für die Digitalwirtschaft 

2016 schrieb das Bayerische Wirtschaftsministerium einen Wettbewerb für die Errichtung von Gründerzentren und Netzwerkaktivitäten im Bereich Digitalisierung aus. Im Rahmen der Initiative Gründerland.Bayern fördert
die Staatsregierung bisher 12 Digitale Gründerzentren in Bayern mit insgesamt 80 Mio. EUR. Im Juni 2018 wurde beschlossen, das erfolgreiche Konzept der Gründerzentren außerhalb der Ballungszentren weiter
auszubauen. Denn innerhalb eines zunehmenden internationalen Wettbewerbs gelten Startups mit ihren innovativen Ideen als Treiber bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Produkte. Digitale Gründer
sind eine treibende Kraft der „digitalen Revolution“, denn sie nehmen eine Vorreiterrolle beim Testen neuer Technologien und Geschäftsmodelle ein. Laut KfW ist jeder fünfte Gründer in Deutschland digital. Im Jahr 2015 haben bundesweit 160.000 Personen eine freiberufliche oder gewerbliche Selbstständigkeit begonnen, deren Angebot nur mithilfe digitaler Technologien nutzbar ist. 12 % der digitalen Gründer haben überregionale
Marktneuheiten im Angebot – von den nicht-digitalen Gründern nur 5 %. Dies eröffnet dem ländlichen Raum besondere Chancen.
Gründerzentren als Knotenpunkte und Chance für die regionale Wirtschaft
Das Digitale Gründerzentrum bildet dabei einen regionalen Knotenpunkt, dessen Aktivitäten sich darauf fokussieren, technologie- und digitalaffinen Gründern ein ideales Umfeld zu bieten, die Möglichkeiten der digitalen Technik für neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsideen auszuloten. Ziel ist, das Gründerpotenzial in der Region auszuschöpfen und etablierte Unternehmen mit innovativen Startups zusammenzubringen. Großes Potenzial birgt dabei die aktive bayernweite Vernetzung: Start Ups können durch die Digitalen Gründerzentren auf ein bayernweites System der Hochschulen, Gründungsinstitutionen und Investoren zugreifen. Das Digitale Gründerzentrum soll darüber hinaus regionalen Mittelständlern die
komplette bayerische Startup Szene öffnen.

Fördermittel von über 2 Millionen Euro

Die Entscheidung des Ministerrates im Oktober 2018 fiel in der Vorauswahl auf den Landkreis Günzburg, da gerade im ländlichen Raum Innovationskraft und Unternehmensgründungen gefördert werden sollen, das Konzept sich am besten in die bestehende Gründerlandschaft integriert und bereits eine inhaltliche Spezialisierung auf den Bereich „Big Data basiertes Marketing“ genannt wurde. In diesem Bereich soll mit dem ebenfalls in den Startlöchern stehenden Technologietransferzentrum in Günzburg und somit der Hochschule
Neu-Ulm eng zusammengearbeitet werden. Wichtig: Zwar liegt der Schwerpunkt der thematischen Ausrichtung des Gründerzentrums im genannten Bereich, allerdings steht die Einrichtung auch digitalen
Gründern aus anderen Bereichen offen. Konkret gefördert würde ein Digitales Gründerzentrum im Landkreis Günzburg in der Einrichtung des Zentrums (Anmietung von Räumlichkeiten, ggf. Umbau, Erstausstattung) mit ca. 1,2 Mio. Euro und im Anbieten von Netzwerkaktivitäten (Betriebskosten, Personal und Verwaltung) mit bis zu maximal 1,25 Mio. Euro. 

 

Der bis Anfang Januar einzureichende Antrag wird durch eine Expertenjury begutachtet. Nach positivem Bescheid können voraussichtlich bis Anfang des 2. Quartals die Förderanträge eingereicht werden, sodass die Fördermittel Mitte 2019 zur Verfügung stünden. Grundsätzlich soll das Digitale Gründerzentrum im Landkreis Günzburg in das bestehende Konstrukt des Digitalen Zentrums Schwaben integriert werden und auf dem Areal Pro (Gemarkung Leipheim) angesiedelt werden. Bürgermeister Christian Konrad sieht große Chancen für den Standort Leipheim, aber auch für den ganzen Landkreis: „Das Digitale Gründerzentrum in Leipheim ist ein wichtiger Schritt für den Wirtschaftsstandort Leipheim und den Landkreis Günzburg. Wir haben zukünftig viel mehr Möglichkeiten, Unternehmer und Gründer aktiv und nachhaltig zu vernetzen und dabei die digitale Transformation im Unternehmensbereich mit vielen Angeboten zu begleiten.“ Zurzeit laufen intensive Gespräche mit den Kammern, den ortsansässigen Kreditinstituten und Unternehmen über die Bereitstellung der nötigen Ko-Finanzierung im Bereich Netzwerkaktivitäten – hier dürfen keine öffentlichen Träger bei der Ko-Finanzierung aktiv werden. Im Bereich der Gebäudeinfrastruktur hingegen muss die Ko-Finanzierung über öffentliche Träger erfolgen. Mit den nun getroffenen Beschlüssen des Landkreises und der Stadt Leipheim gibt die kommunale Seite ein starkes Signal Richtung Gründer und aktive Bearbeitung des Themenfeldes Digitalisierung und stellt hierfür über einen Zeitraum von 15 Jahren 1,5 Mio. EUR zur Verfügung. Aktuell ist das Regionalmarketing Günzburg als Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Ansprechpartner für alle Themen rund um das Digitale Gründerzentrum.



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben