Ulm News, 05.11.2018 10:47
Hohe Abbrecherquoten bei internationalen Studierenden senken
Die Universitäten und Hochschulen in Deutschland sollen internationaler werden. Studierende aus dem Ausland sind daher herzlich willkommen. Doch die Abbrecherquoten unter ihnen sind unverändert hoch. Rund 40 Prozent der sogenannten Bildungsausländer brechen laut einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ihr Bachelorstudium in Deutschland wieder ab. Bei deutschen Studienanfängern liegt die Abbruchrate bei etwa 29 Prozent. Ein bundesweiter Workshop aus Hochschulvertretern und DAAD-Experten, zu dem die Universität Ulm am 12. November in die Villa Eberhardt einlädt, soll helfen, den Studienerfolg ausländischer Studierender langfristig zu verbessern.
Im Mittelpunkt dieses Workshops über „Propädeutika für internationale Studierende“ steht die Weiterentwicklung der Maßnahmen und Programme zur Gestaltung der Studieneingangsphase. Bei der Veranstaltung werden aktuelle Untersuchungsergebnisse zum Thema „Studien(miss)erfolg“ sowie Good-Practice-Beispiele vorgestellt. „Auch an der Universität Ulm gibt es seit 2015 spezielle Vorbereitungssemester für internationale Studierende, die mit Deutschkursen, Orientierungsveranstaltungen und Studienberatungen den Studierenden aus dem Ausland den Start an einer deutschen Uni oder Hochschule erleichtern sollen“, sagt Grit Laske-Dünkler, die im International Office für die Organisation des Programms verantwortlich ist. Das Ulmer Projekt wurde übrigens im Jahr 2016 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Best Practice ausgezeichnet.
Dieses Vorbereitungssemester beispielsweise wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen eines speziellen Förderprogrammes für Modellprojekte zur Verbesserung der Willkommenskultur STIBET II finanziert. Es hilft deutschen Hochschulen unter anderem dabei, entsprechende Maßnahmen für die Studieneingangsphase zu entwickeln. Dazu gehören ganz verschiedene Formate wie Vorbereitungssemester, Mentoring-Programme oder Fortbildungen für Hochschulpersonal. Denn ein Studium im Ausland ist immer eine große Herausforderung. Zu den kulturellen Besonderheiten und unterschiedlichen Studienanforderungen kommen noch ganz alltägliche Probleme. Vor besonders gravierenden Herausforderungen steht hierbei eine ganz bestimmte Gruppe an ausländischen Studierenden: Geflüchtete. „Zur ohnehin problematischen individuellen Lebenssituation kommen komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und variierende Aufenthaltstitel. Der Betreuungs- und Beratungsbedarf ist deshalb besonders groß“, so Jan Rick, der im International Office der Universität Ulm für den Bereich Internationale Studierende verantwortlich ist.
Bei dem bundesländerübergreifenden Workshop in Ulm treffen sich Programmkoordinatoren und Verantwortliche von 40 Hochschulen und dem DAAD. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht der Erfahrungsaustausch. Referenten aus ganz Deutschland berichten aus ihrer Arbeit und tauschen sich über Erfolgsrezepte und Risikofaktoren aus. Dr. Jesús Pineda vom DAAD beispielsweise präsentiert das bundesweite Verbundprojekt „Studienerfolg und Studienabbruch von Bildungsausländern“. Katharina Fourier, Leiterin des DAAD-Referats „Hochschulprogramme für Flüchtlinge“, spricht über die Finanzierung und Weiterentwicklung von Förderprogrammen für diese besondere Zielgruppe. Thematisiert werden außerdem allgemeine Rahmenbedingungen wie Studienfinanzierung, BAföG oder Krankenversicherung, die ebenfalls für den Studienerfolg entscheidend sind, oder Besonderheiten beim Hochschulzugang oder dem Übergang ins Fachstudium.






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen