ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 02.11.2018 11:58

2. November 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen - BMBF-Projekt mit Ursachenforschung und Online-Therapie


 schließen


Beschreibung: Neben Gesamtprojektleiter Professor Paul Plener (Foto) und Professor Jörg Fegert von der Universitätsklinik Ulm sind Professor Christian Schmahl (Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim), Professor Michael Kaess (Universitäts

Foto in Originalgröße



Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen ist in Deutschland ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Etwa jeder dritte Jugendliche hat sich zumindest einmalig selbst verletzt und etwa einer von 25 Heranwachsenden tut dies häufig. In einem neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt sollen nun innovative Ansätze gebündelt werden, um einerseits neue Erkenntnisse zu den Auslösern, aber auch zu den Gründen der Beendigung von selbstverletzendem Verhalten zu erlangen. 

Andererseits wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine neuartige Online-Therapie beforschen. Die Leitung des Gesamtprojekts STAR (Self-Injury, Treatment, Assessment, Recovery) hat Professor Paul Plener, Wissenschaftler an der Universitätsklinik Ulm sowie an der Medizinischen Universität Wien. Bei selbstverletzendem Verhalten geht es den Jugendlichen meist nicht darum, ihr Leben zu beenden oder Aufmerksamkeit auf die eigene Person zu lenken. Vielmehr versuchen Betroffene, einem negativen emotionalen Zustand zu entgehen. In den vergangenen Jahren haben Forschende gezeigt, welche Konsequenzen selbstverletzendes Verhalten auch auf neurobiologischer Ebene haben kann. Außerdem sind effektive therapeutische Ansätze weiterentwickelt worden, die allerdings noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen. Im Projekt STAR sollen nun bisherige Erkenntnisse und Ansätze gebündelt werden: „Selbstverletzendes Verhalten betrifft viele Jugendliche in Deutschland. Mit dem STAR-Projekt schaffen wir erstmals einen Mehr-Ebenen-Zugang, der Grundlagenforschung mit therapeutischen Angeboten und Schulungsmaßnahmen vereint“, sagt Projektleiter Professor Paul Plener, der an der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie forscht. Wer beginnt sich selbst zu verletzen und wer beendet dieses Verhalten? Mittels Befragungen und weiterer Testverfahren sollen im Zuge des Projekts STAR psychologische Einflussfaktoren zur Selbstverletzung erhoben werden. Zudem werden betroffene Jugendliche gebeten, ihr Verhalten per Smartphone zu dokumentieren. Durch ihre Rückmeldungen erhoffen sich die Forschenden Einblicke in die Selbstverletzung im Alltag sowie ein tieferes Verständnis der Symptome. Neurobiologische Veränderungen bei den Jugendlichen hat ein weiteres STAR-Teilprojekt im Blick: Dabei kombinieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenste Methoden aus Bildgebung, Genetik, Stress- und Hormonforschung. Als Ziel wollen die Forschenden ein breites Bild neurobiologischer Veränderungen gewinnen und Fragen nach möglichen Auslösern für selbstverletzendes Verhalten sowie dessen Beendigung beantworten. Als wichtiger Bestandteil des Forschungsvorhabens wird Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten zudem eine innovative Onlinetherapie angeboten. Basierend auf vorherigen Erkenntnissen, wonach Betroffene vielfach keine therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen, soll online ein niedrigschwelliger Zugang geschaffen werden. Ärzte und Psychotherapeuten nimmt wiederum ein in Ulm angesiedeltes Teilprojekt in den Blick: Professor Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, widmet sich dem Erstkontakt mit betroffenen Jugendlichen in der medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung. Im Zuge des Teilprojekts sollen verschiedene Methoden erprobt werden, um diesen beiden Berufsgruppen Erkenntnisse über den Umgang mit sich selbst verletzenden Jugendlichen zu vermitteln. Im Zuge von STAR werden ihnen Kurse und ein von der Ärztekammer zertifiziertes E-Learning-Programm angeboten. „Für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnnen und -therapeuten in der Erstversorgung stellt selbstverletzendes Verhalten oft eine große Herausforderung dar. Unser Projekt hat zum Ziel, Fachkräften, die oft dafür entscheidend sind, ob ein Jugendlicher bereit ist, weitere Hilfen in Anspruch zu nehmen, evidenzbasiertes Wissen zur Thematik zur Verfügung zu stellen. Wir bauen dabei auf unsere mehr als zehnjährige Erfahrung im gezielten Wissenstransfer durch E-Learning“, so Professor Fegert. Das Projekt STAR startet am 1. November und lebt vom Mitwirken Jugendlicher und junger Erwachsener mit selbstverletzendem Ve rhalten – von der Online-Befragung bis zur Online-Therapie. Jugendliche und junge Erwachsene, die in der Nähe eines der Zentren in Ulm, Heidelberg, Mannheim, Landau oder Neuruppin/Berlin leben, sind auch eingeladen, vor Ort an einer zusätzlichen Erhebung von selbstverletzendem Verhalten teilzunehmen, die eine zusätzliche Untersuchung neurobiologischer Grundlagen umfasst. Ebenso können sich Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten für das Fortbildungsangebot anmelden. Neben Gesamtprojektleiter Professor Paul Plener und Professor Jörg Fegert von der Universitätsklinik Ulm sind Professor Christian Schmahl (Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim), Professor Michael Kaess (Universitätskliniken Heidelberg und Bern) sowie Professorin Tina In-Albon (Universität Koblenz-Landau) und Professor Ulrich Ebner-Primer (KIT) als Teilprojektleiter am Forschungsvorhaben STAR beteiligt.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jun 20

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen


Jun 21

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen


Jun 26

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben