Ulm News, 11.01.2018 10:00
Ausstellung in der Sparkasse Neue Mitte: „Sichtbare Bilanz“ – die Entwicklung unserer Region seit der Jahrtausendwende
Vergleichende Luftaufnahmen legen Zeugnis ab von den Veränderungen und dem Gestaltungswillen im Großen und Kleinen, die die vergangenen 17 Jahre geprägt haben. Solche Luftaufnahmen sind in der neuen Ausstellung in der Sparkasse Neue Mitte in Ulm zu sehen, und zwar bis zum 1. März, montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Schon 2001 und 2002 überflog der Luftbildfotograf Gerhard Launer das Geschäftsgebiet der Sparkasse Ulm: die Stadt Ulm und den Alb-Donau- Kreis. Im Herbst 2017 hat der Fotograf die Aufnahmen wiederholt. In der Ausstellung sind nun die Bilder im direkten Vergleich zu sehen. Es bietet sich dadurch die einmalige Möglichkeit, die Entwicklung der Region aus einer außer-gewöhnlichen Perspektive auf einen Blick zu erfassen. Die größte sichtbare Veränderung fand (und findet) sicherlich im Ulmer Stadtgebiet statt – dort ist aus einer Straßenschneise, die die Innenstadt Ulms zerteilte, eine neue, attraktive Stadtmitte gewachsen. Dazu braucht es Fantasie, Denken in die Zukunft und Mut.
Baubürgermeister, Stadtplaner, Architekten, die Ulmer Bevölkerung sowie Bauherren, darunter die Sparkasse Ulm, haben die Neue Mitte zu einem einzigartigen Areal werden lassen, welches das Fischerviertel mit dem Rathaus und dem Münsterplatz verbindet. Die vergleichenden Luftaufnahmen legen Zeugnis ab von den Veränderungen und dem Gestaltungswillen im Großen und Kleinen, die die vergangenen 17 Jahre geprägt haben. Die Ausstellung ist bis zum 1. März, montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 16 Uhr in der Sparkasse Neue Mitte zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Aus der erhabenen Perspektive des Fotografen wird die Vielfalt und Schönheit unserer Region deutlich: Langenau, das sich am Rande des Donaurieds ausbreitet; Laichingen, genauso eben und hingestreckt, aber auf der kargen Hochebene der Schwäbischen Alb; Blaubeuren, das sich ins enge Schmiech- und Blautal hineinwindet; die kleineren Ortschaften im Illertal, eingebettet in Waldstücke und Felder. Im Vergleich der Aufnahmen erkennt man, wie sich die Region entwickelt hat: Flurstrukturen haben sich verändert, Menschen haben sich ein neues Zuhause geschaffen, Firmen sind gewachsen, die zunehmende Bedeutung der Ulmer Universität wird deutlich – um nur einige Beispiele zu nennen.
Gerhard Launer, geboren 1949 im fränkischen Werneck, erlangte während des Studiums zum Grafik-Designer die Privatpiloten- und später die Berufspiloten-Lizenz. Er verband seine Interessen Fotografie und Fliegen zum Beruf: Luftbildfotograf. Seine Leidenschaft gilt den Besonderheiten und Strukturen in der Natur, die man vom Boden aus nicht sehen kann. Mit seinen Kalendern „Strukturen“ und „Wind, Wasser, Wellen“ gewann er 1996 auf der Buchmesse Frankfurt den 1. und 2. Preis, vergeben durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels. Als führender Spezialist für Luftaufnahmen berichtete er bereits in der ARD, im MDR und BR sowie bei „Galileo“ auf PRO 7 und Deutsche Welle TV. Im Jahr 2011 entstand der animierte Film „Traumreise Deutschland“ mit spektakulären Aufnahmen. Die Gerhard Launer WFL-GmbH in Würzburg ist seit 1976 im Bereich der Luftbildfotografie (Schrägbild) tätig. Mit zwei eigenen Flugzeugen (Cessna 172 Rocket, Cessna 150) und hochwertigen, speziellen Luftbildkameras (Auflösung 39 Mio. Pixel) wurde seitdem fast jede Stadt, Ortschaft und Landschaft in Deutschland fotografiert.
Bei der Gerhard Launer WFL- GmbH sind Pilot und Fotograf eine Person. Das bedeutet konkret: Fliegen, Navigieren, Fotografieren, Dokumentieren – alles aus einer Hand. Co-Piloten sind Laptop und Stativ, auf dem die Kamera montiert ist.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen